Förderung Berlin

Zuschüsse für klimagerechte Wohnraumsanierung bleiben ungenutzt

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) teilt mit, dass gut 100 Millionen Euro aus dem Berliner Landesprogramm "Soziale Wohnraummodernisierung 2023" von den Wohnungsunternehmen in den vergangenen zwei Jahren nicht in Anspruch genommen wurden.

Es wird zu wenig (energetisch) saniert. Passen die Förderprogrammen unter Umständen nicht zu den Modernisierungsprojekten? Bild: Adobestock/ Animaflora PicsStock
Es wird zu wenig (energetisch) saniert. Passen die Förderprogrammen unter Umständen nicht zu den Modernisierungsprojekten? Bild: Adobestock/ Animaflora PicsStock

Das bestätigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf Anfrage der Redaktion rbb24 Recherche. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) kritisierte das Förderprogramm angesichts der Kostenentwicklung im Baubereich als "nicht sinnvoll". Seit 2023 stellt Berlin jährlich gut 73 Millionen Euro für die sozialverträgliche energetische Sanierung von Mietwohnungen bereit.

Sind Rahmenbedingungen - Mietpreise und Sozialbindung - zu strikt?

Das Programm des Berliner Senats ist im Jahr 2023 gestartet, um Wohnungseigentümer bei der energetischen Sanierung finanziell zu unterstützen. Wer die Zuschüsse in Anspruch nehmen will, muss einer Begrenzung der Mieten zustimmen. Nach der Sanierung darf die Miete nur um 50 Cent pro Quadratmeter erhöht werden. Außerdem muss die sanierte Wohnung 15 Jahre lang als Sozialwohnung vermietet werden. So wollte Berlin den Bestand an Sozialwohnungen sichern beziehungsweise erhöhen.

Das geringe Interesse der Wohnungsbauunternehmen an dem Förderprogramm begründet der BBU unter anderem mit den strikten Rahmenbedingungen wie den Mietpreisen und der Sozialbindung.

Nach Ansicht des Verbandes würde dies dazu führen, dass das eigentliche Ziel der Gebäudesanierung im Bestand nicht ausreichend unterstützt oder sogar "konterkariert" wird. Auf rbb-Anfrage erklärte BBU-Verbandssprecher David Eberhart: "Die Kombination mit Belegungs- und sehr eng definierten Mietpreisbindungen für mindestens 15 Jahre halten wir angesichts der gegenwärtigen kaum zu kalkulierenden Kosten-/Preisentwicklungen für nicht sinnvoll." Auch sei der Verwaltungsaufwand "sehr hoch".

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) kündigte im rbb-Interview an, dass das Förderprogramm überprüft und die Bedingungen gegebenenfalls angepasst werden sollen. Er geht davon aus, dass das Programm auch nach Ende der aktuellen Förderperiode Ende 2025 fortgesetzt werde.

Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Im laufenden Arbeitsverhältnis werden in der Regel keine neuen personenbezogenen Daten erhoben. Um Klarheit und Vertrauen im...
Printer Friendly, PDF & Email
28.1.2025
Regionales Kiefernholz im Wohnungsbau
Die weite Landschaft in Brandenburg ist geprägt von Wäldern, in denen die Kiefer dominiert. Aus Sicht von Bauunternehmen und Ingenieurbüros ein großes Reservoir für klimafreundliche Neubauten aus Holz...
7.4.2025
Staatliche Förderung steigert Renditen
Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse am Bau von Sozialwohnungen. Aufgrund attraktiver staatlicher Förderung in einigen Bundesländern ist dieses Investment risikoarm und...
8.5.2024
Bilanz VdW Bayern
Aller Katastrophenprognosen zum Trotz haben die sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Bayern 2023 mit 1,6 Milliarden Euro so viel in den Neubau investiert wie 2022. Allerdings gab es aufgrund der...
2.4.2025
Leerstand und Rückbau
Der Immobilienmarkt im ländlichen Nordosten Deutschlands steht vor großen Herausforderungen. Die Bevölkerung wächst nicht, viele Bestandsgebäude stehen leer, die Mieten sind niedrig. Viele...
30.6.2023
Abschlussbericht der Expertenkommission zum Volksentscheid
Nach dem erfolgreichen Volksentscheid im September 2021 wird ein mögliches Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen den Berliner Senat weiterhin beschäftigen. Denn die vom Senat...
27.3.2023
Eigentümergemeinschaft hat mitzubestimmen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...