Wohnungsverband macht Kinowerbung

Werbespots sollen Lust auf Wohnen in Thüringen machen

Die thüringische Wohnungswirtschaft trägt ihre Imagekampagne „Wir geben Städten Gesicht & Seele“ auch in ausgewählte Kinos. Im Dezember wird der Film in Kinos in Gera, Mühlhausen, Rudolstadt, Saalfeld und Suhl gezeigt. Die Aktion hat einen durchaus ernsten Hintergrund: Im Süden Thüringens gibt es zum Teil dramatische Leerstände. Viele Gemeinden schrumpfen.

In Suhl: Viel Leerstand hinter prächtigen Fassaden. Foto: Stockadobe/Thomas Otto
In Suhl: Viel Leerstand hinter prächtigen Fassaden. Foto: Stockadobe/Thomas Otto

Der Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw) will mit einem Imagefilm vor allem im ländlichen Raum in die Offensive gehen – und wagt den Schritt auf die große Leinwand. Ab 1. Dezember 2017 wird in ausgewählten Thüringer Kinos erstmals der Film „Wir geben Städten Gesicht & Seele“ im Vorprogramm ausgestrahlt. Damit können, so die Prognose des vtw, mehr als 14.800 Zuschauer in fünf Regionen erreicht werden.

„Wohnungsunternehmen gestalten ländlichen Raum“

„Wir wollen den Kinobesuchern zeigen, was unsere Wohnungsunternehmen für die Städte und Gemeinden tun. Dabei sind wir bestrebt, Politik und Öffentlichkeit noch stärker zu demonstrieren, dass wir nicht nur Wohnungen anbieten, sondern ein wichtiger Partner bei der Gestaltung drängender Fragen, wie der Entwicklung des ländlichen Raumes sind“, erklärt vtw-Verbandsdirektor Reinhard Guhr die Intention des Films.

Der Kurzclip wurde in Zusammenarbeit mit der Marketingagentur „my:uniquate“ aus Chemnitz umgesetzt. Er arbeitet mit einer emotionalen, beruhigenden Bild- und Tonsprache. Als Sprecher konnte Christian Schult gewonnen werden, der unter anderem als deutsche Synchronstimme von Robert Redford bekannt wurde. Die immer wiederkehrende Formulierung „Wenn wir ein Zuhause formen …“ signalisiert dem Zuschauer: Die Unternehmen des vtw vermieten nicht nur Wohnungen – sie schaffen auch Wohlfühlatmosphäre und Geborgenheit – in den eigenen vier Wänden als auch im Wohnumfeld. „Durch den Einsatz von Drohnen während des Drehs konnten wir überdies eindrucksvolle Städteaufnahmen aus der Vogelperspektive machen“, so Reinhard Guhr.

Kann Kinowerbung Landflucht bremsen?

Fraglich bleibt, ob sich mit einer noch so gut gemachten Imagekampagne die Landflucht abschwächen lässt, unter der besonders der Süden Thüringens leidet. Der vtw selbst hatte im Oktober öffentlich mit dramatischen Zahlen Alarm geschlagen.

Allein die beiden großen Suhler Wohnungsunternehmen – AWG „Rennsteig“ eG sowie die GeWo Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Suhl – hätten zwischen 1991 und 2017 ein Drittel ihres Bestandes abgerissen. Von 18.054 Wohnungen fielen 5.911 dem Einwohnerschwund zum Opfer. Sie verloren durch Bevölkerungsrückgang, Nichtvermietbarkeit und Abriss 130 Mio. Euro Bilanzvolumen. Dennoch wuchs in beiden Unternehmen seit 2013 der Leerstand in Suhl wieder um etwa drei Prozent auf 13,7 Prozent (GeWo) bzw. 11,4 Prozent (AWG). Die Tendenz sei steigend und ohne den Abriss läge er bei 47 Prozent.

Ein ähnliches Bild biete ganz Südthüringen. Die Leerstände der vtw-Unternehmen liegen dort bei 10,7 Prozent (zum Vergleich: Erfurt, Jena, Weimar: 3,6 Prozent) – die anderen ländlichen Räume Thüringens folgen mit 9,9 Prozent. Der Grund dafür: In Südthüringen bestehe für 75 Prozent dieser freien Wohnungen keine Nachfrage (Thüringen/vtw gesamt: 48 Prozent).

Weiterführende Links:
www.vtw.de

Über die Mietpreisbremse wurde in den Medien viel berichtet, doch wann ist sie anwendbar? Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob sie bei der Bestimmung der neuen Miete die Mietpreisbremse beachten müssen.
Printer Friendly, PDF & Email
20.4.2023
Sanierung von Leerstand statt Neubau
Die mitteldeutschen Wohnungsverbände der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen werfen der Bundesregierung eine fehlgeleitete Förderpolitik im Zusammenhang mit der Energiewende vor.
26.3.2024
Postbank Wohnatlas 2024
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen waren 2023 in fast allen Regionen Deutschlands auf rasanter Talfahrt. Im Durchschnitt über alle Gebiete hinweg gingen die Preise gegenüber 2022...
10.6.2022
ACCENTRO-Wohnkostenreport 2022
Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung wohnt zur Miete. Die andere Hälfte der Eigentümer lebte auch 2021 zu deutlich günstigeren Kosten, die durch Kauf und Instandhaltung einer Wohnung entstehen...
8.5.2023
Postbank Wohnatlas
Nach mehreren Jahren des Anstiegs sind 2022 die Preise für Wohneigentum in Deutschland erstmals in der Mehrheit der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte leicht gefallen – zumindest real, also...
22.9.2023
Beton-Alternative
Stroh ist ein Abfallprodukt aus der Getreideproduktion. Es speichert viel CO2 und ist als Ersatz für Beton im Gespräch. Es gilt zudem als wesentlich preiswerter als mineralische Baustoffe. Im...
23.5.2024
Ausbildung in der Immobilienwirtschaft
Studierende, die sich für ein Bachelorstudium interessieren, können jetzt den Schwerpunkt "Wohnungsgenossenschaften" wählen. Dies bietet das eG21-Institut der EBZ Business School (FH) an. In den...