DDIV Infobrief Spezial

Zuschüsse für energetische Sanierungen und altersgerechte Umbauten

Der erste „Infobrief Spezial für Wohnungseigentümergemeinschaften und Immobilienverwaltungen” von DDIV und KfW informiert kompakt darüber, wie energetische Sanierungen und altersgerechte Umbauten durch entsprechende Zuschüsse der Förderbank unterstützt werden können.

Infos für Wohnimmobilienverwalter und Eigentümergemeinschaften über Förderangebote und Zuschüsse der KfW bei Sanierungsvorhaben.
Infos für Wohnimmobilienverwalter und Eigentümergemeinschaften über Förderangebote und Zuschüsse der KfW bei Sanierungsvorhaben.

Dass es Fördergelder gibt für Verwaltungen, die Sanierungen und Umbauten vorhaben, ist bekannt. Aber, wie kann ein Förderantrag gestellt werden? Was gibt es wofür?

Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter möchte zusammen mit der KfW einige Informationslücken schließen. Der Infobrief kann untenstehend heruntergeladen werden. Er enthält die wichtigesten Hinweise, Telefonnummern, Links zu weiteren Infos und zu Musterformularen.

Die energieeffiziente Sanierung von Wohnimmobilien ist ein wesentliches Thema, um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Dementsprechend widmet sich der aktuelle Infobrief Spezial insbesondere diesem Bereich: Er stellt verschiedene Zuschussoptionen der KfW vor und erläutert die Schritte zu einem Investitionszuschuss. Zudem beleuchtet er das Thema altersgerechter Wohnungsumbauten samt Barriereabbau und Einbruchschutz.

Auch interessant:
► Förderung energieeffizienter Maßnahmen: Energieberatung durch das BAFA noch attraktiver
► Zu viele Förderprogramme ̶ Wer blickt da noch durch?

 

 

Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...
Printer Friendly, PDF & Email
26.2.2024
Energiekosten
Die Wohnungswirtschaft weist darauf hin, dass Mieter:innen eine Kostenübernahme beim Jobcenter beantragen könnten, wenn die Nachforderungen der Energieversorger das finanzielle Limit überschreiten...
28.2.2023
Kredite für Häuser und Wohnungen
Wer ein klimaangepasstes und energieeffizientes Wohn- oder Nichtwohngebäude baut, oder wer zum ersten Mal ein neu errichtetes klimaangepasstes Wohn- oder Nichtwohngebäude erwirbt, kann über einen...
20.2.2025
Heizungswechsel
Ein Wohngebäude aus dem Jahr 1972 mit 32 Wohneinheiten wird von der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft saniert. Das Mehrfamilienhaus bekommt neue Fassadenelementen, in denen die Fenster bereits...
28.5.2024
Klimaschutz für WEG-Objekte
Für die meisten WEG ist die energetische Gebäudesanierung eine unlösbare Aufgabe. Eigentümern fehlt es an Informationen und Kapital, Immobilienverwaltungen an Kompetenz, Personal und Extra-Vergütungen...
9.5.2022
Jetzt rückt das QNG-Siegel des Bundes in den Fokus! Die Effizienzhaus-40-Förderklasse war in diesem Jahr schon mehrfach in den Schlagzeilen. Erst der Förderstopp, dann die Wiederaufnahme, dann das Aus...
25.1.2023
Start des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“
Nachdem es ein Jahr lang praktisch keine staatliche Förderung für den Wohnungsbau gab, hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) den Start des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ für den 1...