Ausgabe 9/2012

So schafft man günstigen Wohnraum
Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Brigitte Sussmann zu ihrem Loft, das sie seit Anfang Oktober 2011 im ehemaligen Warenhaus am Anton-Saefkow-Platz bewohnt. „Als der Makler die Tür aufschloss und sich vor mir dieser weite, helle und hohe Raum auftat, da habe ich sofort gewusst: Das ist mein neues Zuhause“, so die 62-Jährige. Es war ihre 68. Wohnungsbesichtigung. Gleich in der Folgenacht habe sie dann intensiv an der Einrichtung ihres Lofts getüftelt. Wenige Tage später, am 01.10.2011, zog sie ein. Früher sei sie oft hier einkaufen gewesen, erzählt sie.Array
Magazin
- Mikrozensus 2011: Jeder fünfte Deutsche wohnt allein
- Dorfbewohner zieht es in die Großstadt
- wbg Nürnberg schafft Niedrigenergiehaus im Bestand
- Regierung tastet Verwalterberuf nicht an
- Starkes Wachstum der Deutschen Wohnen AG
Wohnungswirtschaft
- Singlewohnraum in Abrisskandidaten
- Was zeichnet professionelle Immobilienverwalter aus?
- Mieterzufriedenheit messen und managen
- Bauverein Sarstedt im Clinch mit Energieversorger
Special Heizen
- Hydraulischer Abgleich: Heizkörper im Gleichschritt
- Verwalter erzeugt Wärme und Strom
- Erdkörbe als Kollektoren für Wärmepumpen
- Umweltwärme für das „Quartis Les Halles 2.0“
- Dezentrale Energieversorgung in Magdeburg
Immobilien
- Wohnungsbaugenehmigungen nach Regionen
- IVV-Exkursion: Deutschlands größte Bestandsaufwertung
Modernisieren
- Große Marktübersicht: Hausverwalter-Software
- Systeme für das elektronische Dokumenten-Management
- Serie „Nachträgliche Wärmedämmung“: die vier Grundlagen
- Serie: Grundstücksentwässerung, Teil 6
- Legionellen-Untersuchung: So wird Trinkwasser analysiert
Recht
- Kurz gefasst: Aktuelle Urteile im Überblick
- Rückbaupflicht: Mieterwünsche nach Veränderung bilden die Ausnahme
- Steuerrecht: Bundesländer blockieren Abschreibung
Forum
- EBZ-Fernlehrgang „Immobilienfachwirt“: Studienbrief 8
- Produkte
- Termine
- Bücher
Inhalt dieser Ausgabe
§ 16 Abs. 3 WEG erlaubt nur die Änderung des Kostenverteilungsmaßstabes, nicht aber die Begründung einer eigenständigen Zahlungspflicht.
…
1. Eine Kreditaufnahme durch die Wohnungseigentümergemeinschaft entspricht nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn damit längerfristig planbare…
1. Auch bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum stehen die Mängelansprüche gegen den Veräußerer (z. B. Bauträger) nur jedem Erwerber individuell zu.…
Ein Wohnungseigentümer hat keinen Anspruch darauf, dass in der über seiner Wohnung liegenden Wohnung ein vorhandener, die Mindestanforderungen…
Die dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem die Vorschüsse fällig…
Sind Teilungserklärung und Aufteilungsplan hinsichtlich der Zugehörigkeit eines Raums zum Sondereigentum widersprüchlich, so entsteht kein…