Qualitätssiegel "Gewohnt gut"

Auszeichnung für barrierefreie Platte in Vetschau

Die Vetschauer Wohnungsgenossenschaft e.G. rüstet einen DDR-Typenbau Q6 mit Aufzügen nach und schafft in Kombination mit Umbaumaßnahmen in einigen Wohnungen generationengerechten Wohnraum in der Innenstadt. Dafür wurde sie am 17. Juni 2019 von BBU-Vorstand Maren Kern und der Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Kathrin Schneider mit dem „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Foto (v.l.) vordere Reihe: Kerstin Kircheis MdL, Kathrin Mölneck (BBU), Roswitha Schier (MdL), Kathrin Schneider (Ministerin MIL), Maren Kern (BBU), Marianne Pohle (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Karsten Strüver (Vorstand VWG), Prof. Dr. Martin Neumann, MdB hintere Reihe: Bürgermeister Bengt Kanzler sowie Alexander Grimm und Peter Jähne vom Planungsbüro P. Jähne Ingenieurbüro GmbH. FOTO: Vetschauer Wohnungsgenossenschaft e.G.
Foto (v.l.) vordere Reihe: Kerstin Kircheis MdL, Kathrin Mölneck (BBU), Roswitha Schier (MdL), Kathrin Schneider (Ministerin MIL), Maren Kern (BBU), Marianne Pohle (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Karsten Strüver (Vorstand VWG), Prof. Dr. Martin Neumann, MdB hintere Reihe: Bürgermeister Bengt Kanzler sowie Alexander Grimm und Peter Jähne vom Planungsbüro P. Jähne Ingenieurbüro GmbH. FOTO: Vetschauer Wohnungsgenossenschaft e.G.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) hatte 2008 das Qualitätssiegel „Gewohnt gut – Fit für die Zukunft“ ins Leben gerufen, um Erfolgsgeschichten aus Brandenburg zu ehren.

Das Siegel zeichnet sechs Mal jährlich ein Wohnungsunternehmen aus, das sich auf innovative Weise um die Anpassung seines Bestandes an den demografischen Wandel und die Sicherung guten und bezahlbaren Wohnens verdient gemacht hat.

„Gewohnt gut“-Auszeichnung ging im Juni nach Vetschau

Das Bewertungsgremium würdigt beim Modernisierungsprojekt der Vetschauer Wohnungsgenossenschaft e.G. im Spreewald insbesondere die barrierefreie Erschließung des dritten Obergeschosses durch einen innenliegenden Laubengang, der zusätzlich das nachbarschaftliche Miteinander fördern soll.

BBU-Vorstand Maren Kern erläutert die Entscheidung des Bewertungsgremiums: „Das Umbauprojekt der VWG Vetschau ist ein schönes Beispiel für die Flexibilität von Plattenbauten. Durch den nachträglichen Einbau von zwei Aufzügen und einen Laubengang konnten alle Wohnungen in den ersten drei der fünf Geschosse barrierefrei zugänglich gemacht werden. Mit der Erschließung möglichst vieler Wohnungen erreicht die Genossenschaft zusätzlich eine Begrenzung der Betriebskosten für die Bewohnerinnen und Bewohner. Im Ergebnis ist es der Genossenschaft gelungen, generationengerechten, günstigen Wohnraum in bester Innenstadtlage zu schaffen. Deshalb hat das Projekt Vorbildcharakter!“

Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, sagt anlässlich der Vergabe der Auszeichnung: „Der demografische Wandel ist eine der großen Herausforderungen im Land Brandenburg und auch in Vetschau. Trotz gemeinsamer Anstrengungen aller Akteure gibt es weiterhin erheblichen Leerstand in der Stadt. Mit dem Projekt ‚Barrierefreies Wohnen in der Innenstadt‘ begegnet die VWG Vetschau diesen beiden Herausforderungen aktiv. Durch den Umbau wurde nicht nur der Leerstand in den oberen Etagen beseitigt, sondern auch barrierearme und barrierefreie attraktive Wohnungen in der Innenstadt geschaffen. Damit finden sowohl Familien als auch ältere Menschen angemessenen Wohnraum. Die Genossenschaft stärkt mit diesem generationsgerechten Angebot die Stadt Vetschau als Anker im ländlichen Raum.“

Karsten Strüver, Vorstandsvorsitzender der VWG Vetschau, freut sich über die Gewohnt gut-Auszeichnung: „Der Umbau war ein Leuchtturmprojekt für unsere Genossenschaft. Es sind die ersten Wohnungen mit Aufzug überhaupt, die wir jetzt in unserem Portfolio haben. Wir haben über eine Millionen Euro investiert, und das komplett aus Eigenmitteln. Zudem war es ein großer logistischer Aufwand, die Umbaumaßnahmen in einem bewohnten Objekt durchzuführen. Umso mehr freut es uns, dass das Projekt so gut von den Bewohnerinnen und Bewohnern angenommen wurde und sich der Einsatz gelohnt hat. Die Auszeichnung mit dem Gewohnt-gut Siegel ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit!“

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Im Juni wurde ebenfalls die Luckenwalder Wohnungsgesellschaft mbH (DIE LUCKENWALDER) mit dem Siegel "Gewohnt gut - fit für die Zukunft" ausgezeichnet. Sie hat eine Beratungsstelle für altersgerechten Wohnungsumbau inklusive Showroom eingerichet.

Die Wohnungsgesellschaft reagiert mit ihrem Angebot auf die Herausforderungen des demographischen Wandels Sie zeigt in der Ausstellung attraktive Beispiele für weitestgehende Barrierefreiheit im Wohnbereich und zur Schaffung nachhaltigen Wohnraums animieren. DIE LUCKENWALDER versteht sich als Dienstleister udn steht beratend zur Verfügung.

Diverse Möbel und Einrichtungsmöglichkeiten können dort ausprobiert und erlebbar gemacht werden. Es kann sich über die vielfältigsten Möglichkeiten informiert werden, auch darüber, was beim Bau oder der Einrichtung unbedingt zu beachten ist.

Weiterführende Links:
https://bbu.de/themen/wettbewerbe/gewohnt-gut/45016
https://die-luckenwalder.de/
https://vwg-vetschau.de/

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
18.7.2022
Am Rande der Prenzlauer Innenstadt wurde neuer Wonraum geschaffen und das Stadtbild deutlich aufgewertet. Die ‚Schwanen Villa‘ der Wohnbau Penzlau verbindet modernes Wohnen mit klassischer Architektur...
13.5.2022
BBU-Qualitätssiegel „Gewohnt gut“
Ein Mehrfamilienhaus in der Mönchstraße 9 in Herzberg (Elster) war baufällig und stand in einem überwiegend sanierten Straßenzug, als sich die Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbH (WBG) im Jahr 2016...
26.9.2022
Auf sieben Baufeldern entstehen neue Wohngebäude und 213 Wohnungen. Das Antlitz der Balthasar-Neumann-Straße in Stuttgart-Freiberg ändert sich komplett.
8.5.2023
Zwei kommunale Unternehmen fusionieren
Die in Lübbenau beheimatete WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald hat mit der Wohnbaugesellschaft des Nachbarortes Vetschau fusioniert. Die neue Gesellschaft verfügt über 5.200 Wohnungen.
19.12.2024
Für ein Grundstück der GeWoGe Wohnungsgenossenschaft eG in der Nähe des Hauptbahnhofes in Landshut sollte nach Abriss der maroden Bestandsgebäude ein neues Wohngebäude entstehen. plan2 architekten...
29.5.2024
Vetschau im Aufwind
Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH möchte dass das Sanierungsvorhaben in der Vetschauer Heinrich-Heine-Straße weitergeführt und vor allem schnell abgeschlossen wird. Das...