Vetschau im Aufwind

Schöne, altersgerechte Wohnungen

Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH möchte dass das Sanierungsvorhaben in der Vetschauer Heinrich-Heine-Straße weitergeführt und vor allem schnell abgeschlossen wird. Das Wohnungsunternehmen arbeitet an der Verbesserung des Bestandes. So sollen unter anderem Balkone und Aufzüge an das Wohngebäude angebracht werden, das ursprünglich aus den Jahren 1968 stammt.

Drohnenaufnahme Heinrich-Heine-Straße in Vetschau (Spreewald). Foto: KOPSCHproduction
Drohnenaufnahme Heinrich-Heine-Straße in Vetschau (Spreewald). Foto: KOPSCHproduction

37 Wohnungen werden in Vetschau saniert

Es gibt in den Häusern der Heinrich-Heine-Straße 22 – 25, einem Plattenbau des Typs Q6, zwar einen Aufzug. Der ist bislang jedoch nur für Mitarbeiter des Wohnungsunternehmens und für Gäste nutzbar. Jetzt werden dafür Laubengäng hergestellt. Wohnungen, die bisher ohne Balkon vermietet wurden, erhalten nachträglich einen Balkon.  Teilweise werden die 2- und 3-Raum-Wohnungen mit größeren Bädern ausgestattet, welche alle eine Dusche erhalten. Einige Wohneinheiten werden barrierefrei sein, das heißt, mit bodengleicher Dusche, ausreichend großen Bewegungsflächen in allen Räumen sowie breiteren Türen. Auch die restlichen Wohnungen sind barrierearm geplant. Zudem wird die komplette Haustechnik ersetzt. Die Erneuerung der Dachhaut sowie des Fassadenanstrichs sind ebenfalls vorgesehen. In Abstimmung mit dem Projektteam der WIS haben die Planungsbüros die Leistungsverzeichnisse für die Arbeiten in der Heine-Straße erstellt. Im Mai rechnet man mit den ersten Angeboten.

Nach Fertigstellung Ende 2025 werden wir hier schöne, altersgerechte Wohnungen anbieten“, freut sich WIS-Geschäftsführer Michael Jakobs.

Ein Supermarkt befindet sich in unmittelbarer Nähe, die Bushaltstelle ist nicht weit entfernt. Und in Vetschau gibt es sogenante "Mitfahrerbänke“.

Die Sanierungsarbeiten werden teilweise in bwohnten Zustand durchgeführt. Hier hatte die WIS Rücksicht auf die Wünsche von Mieter:innen genommen, die nicht ausziehen wollten oder konnten. 

Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH informierte ebenfalls darüber, dass im Sommer in einem Wohnhaus in der Juri-Gagarin-Straße alle Wohnungen Balkone erhalten, die Zuwegungen neu gemacht sowie die Eingänge neu gepflastert werden. Die Freiräume sollen ebenfalls neu gestaltet werden.

Die Miete wird sich für die sanierten Wohnungen erhöhen, der genaue Mietzins muss aber noch berechnet werden.

Im Allgemeinen würden Sanierungsmaßnahmen am Wohnungsbestand das Wohnviertel und die ganze Umgebung aufwerten.

Quelle: WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
16.8.2023
Der Zusammenschluss der beiden Wohnungsbaugesellschaften im Spreewald wurde am 21. Juli ins Handelsregister eingetragen und gilt rückwirkend zum 1. Januar. Damit gehen das Vermögen und die 1.138...
8.5.2023
Zwei kommunale Unternehmen fusionieren
Die in Lübbenau beheimatete WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald hat mit der Wohnbaugesellschaft des Nachbarortes Vetschau fusioniert. Die neue Gesellschaft verfügt über 5.200 Wohnungen.
12.12.2023
Wohnungsbau
Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH baut ein neues Wohnensemble in der Lübbenauer Altstadt. Es entstehen insgesamt 15 Wohneinheiten.
30.8.2023
Neue Wohnungen für Wernigerode im Harz
Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH startet das größte Neubau-Projekt ihrer jüngsten Geschichte.
6.1.2023
Heizkosten: Kommunikation mit Mietern wichtiger denn je
Haben die drastischen Steigerungen bei den Energie- und Lebenshaltungskosten bereits Auswirkungen auf die Höhe der Mietschulden? Und wie reagieren Wohnungsbaugesellschaften auf drohende...
4.7.2025
Erster Kongress der Kleinstadtakademie Wittenberge
Im Juni fand der erste Kleinstadtkongress Deutschlands in Wittenberge statt. Rund 350 Teilnehmende aus über 100 Kommunen waren in die westbrandenburgische Kleinstadt gereist, um sich über Strategien...