Berlin: Wohnungsneubauförderung wird ausgeweitet

Die Wohnungsneubauförderung ist ein zentrales Instrument, um sicherzustellen, dass bei steigenden Neubauzahlen ein ausreichender Anteil von Mietwohnungen für Personen mit geringem Einkommen entsteht. Bisher konnte so die Entstehung von 10.000 Sozialwohnungen gefördert werden, seit Wiederinführung der Neubauförderung in 2014. Wegen  der wachsenden Bevölkerung und des großen Bedarfs wurde die Wohnungsneubauförderung nun erneut ausgeweitet und an die aktuellen Marktbedingungen angepasst.

FOTO: PIXABAY
FOTO: PIXABAY

Die Förderbestimmungen sind am 30. August 2019 im Amtsblatt von Berlin erschienen. Sie verfolgen das Ziel, in dem gemeinsamen Programmjahr 2019/2020 die Errichtung von weiteren 8.500 Wohnungen zu fördern. Für dieses ambitionierte Ziel stehen Fördermittel in Höhe von rund 750 Millionen Euro zur Verfügung.

Es wurden zahlreiche Verbesserungen im Detail umgesetzt, um die Attraktivität der Wohnraumförderung insgesamt zu erhöhen und auf die Bedarfe verschiedener Zielgruppen (u.a. große Familien, mobilitätseingeschenkte Personen) bzw. Fallkonstellationen stärker einzugehen. Dazu gehören:

  •     die Streichung der wohnungsbezogenen Darlehensobergrenzen,
  •     die Einführung verschiedener Zuschusskomponenten für bestimmte bauliche Merkmale (Aufzüge für Aufstockungen/Dachausbauten, Rollstuhlbenutzerwohnungen, Nachhaltiges Bauen sowie architektonische, städtebauliche oder gebäudebedingte Mehrkosten),
  •     die Gewährung eines Teilverzichts auf das Baudarlehen im Modell 1 bereits zum Zeitpunkt der mittleren Bezugsfertigkeit,
  •     die Anhebung der anfänglichen Miethöhe für einen Teil der geförderten Wohnungen - für besonders bedürftige Haushalte bleibt die anfängliche Miethöhe bei 6,50 €/qm nettokalt,
  •     die Erhöhung der geförderten Gemeinschaftsflächen,
  •     die Möglichkeit von verbundenen oder mittelbaren Belegungen,
  •     die Flexibilisierung der Inanspruchnahme der unterschiedlichen Fördermodelle 1 und 2, um Einkommensgruppen besser im Förderobjekt zu mischen.

Vermieter und Investoren, die Mittel aus der Neubauförderung in Anspruch nehmen wollen, müssen zunächst die Aufnahme ins Wohnungsneubauprogramm bei der Programmleitstelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beantragen. Nach erfolgter Aufnahme kann dann der konkrete Förderantrag bei der Investitionsbank Berlin (IBB) gestellt werden.

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin. Pressemitteilung vom 2. September 2019

Für den Wert einer Gewerbeimmobilie ist es oft entscheidend, dass das Geschäft auch betrieben wird und nicht leer steht. Daher wird in vielen Mietverträgen über Läden oder Restaurants eine Betriebspflicht vereinbart. Wenn der Mieter dieser Pflicht nicht nachkommt...
Printer Friendly, PDF & Email
13.12.2021
Ein Richtfest feierte die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Hier entstehen 150 neue Wohnungen. Errichtet werden sie in zwei Gebäuden mit sechs Geschossen...
27.3.2023
Eigentümergemeinschaft hat mitzubestimmen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...
3.3.2021
Jedes neu gebaute Wohnhaus soll ab 2023 mit einer Photvoltaikanlage auf dem Dach bestückt werden. Dies gelte für Dächer mit mehr als 50 Quadratmeter Fläche sowie im Bestand für Dächer, die wesentlich...
23.9.2020
Modell-Wohnprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene
Der Rohbau für das Neubauprojekt der berlinovo auf dem 4.200 m² großen Grundstück An der Wuhlheide 198 - 202, 12459 Berlin, ist termingerecht fertiggestellt. Ab August 2021 werden hier junge Berliner...
10.6.2021
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Polizeiakademie in Berlin-Spandau ensteht ein neues Wohngebäude für Anwärterinnen und Anwärter des Polizeidienstes. Das Gebäude wird in Beton-Modulbauweise errichtet...
7.9.2021
Der Geschäftsführer der berlinovo Alf Aleithe übergab am Freitag, den 3. September den symbolischen Schlüssel für den Neubau An der Wuhlheide 198 - 202, 12459 Berlin, an die Senatorin für Bildung...