Lebensabend in der eigenen Wohnung

Checklisten und Tipps für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte

Im Projekt „Alles unter einem Dach – Das Döbelner Modell“ wurden Wohnformen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen untersucht. Ziel war es Modelle für die Praxis zu entwickeln. Jetzt ist ein "Handlungsleitfaden für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte“ erschienen, der  Checklisten und Tipps für Vermieter bietet, die ihren Mietern ein möglichst langes, selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen wollen.

Flyer des Modellprojektes „Alles unter einem Dach – Das Döbelner Modell“ unter der Leitung der Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ Döbeln eG (WGF Döbeln) und den dazugehörigen Projekt- und Transferpartner. Pünktlich zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2018 erschien die Abschlusspublikation „Handlungsleitfaden für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte“.
Flyer des Modellprojektes „Alles unter einem Dach – Das Döbelner Modell“ unter der Leitung der Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ Döbeln eG (WGF Döbeln) und den dazugehörigen Projekt- und Transferpartner. Pünktlich zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2018 erschien die Abschlusspublikation „Handlungsleitfaden für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte“.

Ziel des Projektes war es, wissenschaftlich gestützte Wohnformen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen innerhalb der Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ Döbeln eG (WGF Döbeln/ Tghüringen) als Modelle guter Praxis zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Hierfür wurden Wohnkonzepte für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen entwickelt, weiterentwickelt und umgesetzt, die ihren Nutzerinnen und Nutzern ein weitgehend selbstbestimmtes Wohnen bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit ermöglichen und die dabei den Anforderungen an Nutzerorientierung, Qualität der Versorgung, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit gerecht werden.

In der Musterwohnung in der Käthe-Kollwitz-Straße 17 wurden größtmögliche barrierearme Veränderungen des Grundrisses vorgenommen. Durch die gezielte Umsetzung eines Farb-, Sicherheits- und Lichtkonzeptes wurde auf die Förderung der Wahrnehmungen sowie auf eine gezielte Raumnutzung für Menschen mit einer Beeinträchtigung der Sinne geachtet. Ein gemütliches Zusammenleben mit mehr Bewegungsraum und verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten wurde durch eine offene Küche mit Kochinsel im Wohnzimmer erzielt.

Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit

Die fachliche Begleitung des Projektes erfolgte durch das Forschungs- und Beratungsinstitut Arbeit, Technik und Bildung gGmbH (ATB) aus Chemnitz, dessen Kompetenzen u. a. auf dem Gebiet der Dienstleistungsforschung und -entwicklung im Kontext demografischer Veränderungen und eines selbstbestimmten Lebens im Alter liegen.

Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) unterstützte das Projekt it Blick auf die Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit. Zum Abschluss des Projektes wurde die Publikation „Handlungsleitfaden für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte“ veröffentlicht, die Hintergrundinformationen, Checklisten und Tipps zur Vorgehensweise für Vermieter bietet, die ebenfalls ihren Mietern ein möglichst langes, selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen wollen.

Die Broschüre steht zum Download unter www.vswg.de/publikationen/ zur Verfügung
(PDF, 0,5 MB, Suche "Handlungsleitfaden für pflegegerechte und individuelle Wohnkonzepte").

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
9.4.2025
Um älteren Menschen in Hannover ein bedürfnisorientiertes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen hat die hanova das Wohnen Plus erfunden. Das ist ein Quartiersprojekt und umfasst Wohnungen sowie...
12.5.2022
Tag der Pflege 12. Mai 2022
Die sächsischen Wohnungsgenossenschaften wissen, dass viele ihrer Mitglieder bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben und wohnen wollen. Deshalb bauen sie verstärkt barrierearme Wohnungen oder statten...
30.5.2023
Praktische Alltagshilfen im Alter
Die Berliner GESOBAU AG hat eine „Pflege@Quartier“-Musterwohnung in ihrem Seniorenwohnhaus in Marzahn-Hellersdorf eröffnet. Ab 1. Juni können sich ältere Menschen und Angehörige vor Ort über digitale...
21.2.2025
Spar- und Bauverein Dortmund startet Vermietung
Mit einem Aufwand von rund zehn Millionen Euro baut die Spar- und Bauverein eG Dortmund ein 70 Jahre altes Schulgebäude zu Wohnzwecken um. Die 22 neuen Wohnungen in dem Denkmal-Objekt gehen jetzt in...
15.9.2022
HafenCity Hamburg
Auf Baufeld 97 (Teilfläche B) feierte die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) Richtfest für 57 öffentlich geförderte Genossenschaftswohnungen und eine Gewerbeeinheit. Insgesamt entstehen im...
27.9.2024
Immobilienverwaltung
Der Bundesrat hat am 27.09. 24 einer wichtigen Gesetzesänderung zugestimmt: Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen wird die Möglichkeit geschaffen, diese künftig rein...