Wärmepumpe stärker als Gasheizung

Der Siegeszug der Wärmepumpe in Neubauten

Der Siegeszug der Wärmepumpe in Neubauten scheint unaufhaltsam. Ihr Marktanteil steigt seit Jahren. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) spricht von einer Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch bei der Energieeffizienz klaffen zwischen „Herstellerangaben“ und tatsächlichem Betrieb oftmals große Lücken.

GRAFIK: BWP/Statistisches Bundesamt
GRAFIK: BWP/Statistisches Bundesamt

Bei den Baugenehmigungen 2018 verteidigte die Wärmepumpe ihre Spitzenposition in Neubauten. Der Verband beruft sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Danach wurden im Jahr 2018 insgesamt 117.869 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 51.527 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet, dies entspricht einem Anteil von 43,7 Prozent. 8.839 Gebäude (7,5 Prozent) nutzen dabei Erdwärme, während 42.668 Gebäude (36,2 Prozent) andere Umweltwärme aus Wasser und vor allem Luft zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr sei die Wärmepumpe damit das beliebteste Heizsystem im Neubau und lasse Gasheizungen (48.311 Gebäude) hinter sich.

Anders als im Jahr 2017 erreichte die Wärmepumpe im vergangenen Jahr auch den ersten Platz bei der Betrachtung aller genehmigten Gebäude. Von den 2018 genehmigten 145.016 Wohn- und Nichtwohngebäuden werden 54.538 mit Wärmepumpen ausgerüstet, dies entspreche einem Anteil von 37,6 Prozent. Zum Vergleich: 54.273 Gebäude nutzen Gasheizungen (37,4 %). Somit nehme die Wärmepumpe auch in der Gesamtbetrachtung die Position des Spitzenreiters ein.

>> UPDATE 2022
>> Der Umstieg von Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe  (Juli 2022)
>> Wärmepumpen eignen sich für alle Gebäudetypen (April 2022)

Was bei dieser Marktbetrachtung nicht zu kurz kommen darf, ist der Gedanke, dass jede Form der Wärmeerzeugung (fossil und regenerativ) eigentlich kontinuierlich im Betrieb überwacht werden müsste, um die Effizienz der Anlagen, also Energiebedarf und erzeugte Wärmemenge, zu dokumentieren. Wie bei allen Heizungssystemen erfordern Wärmepumpenanlagen besondere Sorgfalt bei Planung, Auslegung und Dimensionierung. Die Wärmepumpe erweist sich jedoch als besonders sensibel. Planungs- und Installationsfehler wirken sich hier besonders stark auf die Effizienz aus.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat im Oktober 2018 bundesweit 751 Hausbesitzer nach ihren Erfahrungen mit der Wärmepumpe befragt:

  • Bei knapp einem Viertel der Haushalte war die Wärmepumpe schon einmal ausgefallen und es war bereits eine Reparatur notwendig.
  • Bei knapp einem Drittel der Befragten war der Stromverbrauch höher als erwartet.
  • Weniger als ein Viertel bestätigt, dass ein Wärmezähler eingebaut ist bzw. liest diesen mindestens einmal im Jahr ab.

Im Auftrag des Bauherrenschutzbunds e. V. hat das Institut für Bauforschung im Jahr 2017 insgesamt 82 Sachverständige, Bauherrenberater und ausführende Handwerksbetriebe zur Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen befragt. Ergebnisse unter anderem:

  • Fast ein Drittel aller Mängel bei Wärmepumpenanlagen sind irreparabel.
  • Bei knapp der Hälfte der fehlerhaften Anlagen sind Reparaturen oder der Austausch einzelner Teile notwendig.
  • Probleme zeigen sich besonders bei der Heizleistung und beim Stromverbrauch.
  • Die häufigsten Mängelursachen sind Planungs-, Ausführungs- und Einstellungsfehler.

Klimaneutral wirken elektrisch betriebene Wärmepumpen nur dann, wenn ihr Einsatz auf regenerativ erzeugtem Strom basiert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes für das erste Quartal 2019 lag der Anteil der Windkraft bei 27 Prozent. Kohle ist mit 32 Prozent immer noch der wichtigste Energieträger. Wenn der Marktanteil der Wärmepumpe im bisherigen Maß steigt, dürfte sich eine wachsende Lücke zur regenerativen Stromerzeugung auftun. Verschärft wird das Problem in sogenannten „Dunkelflauten“, also an Wintertagen ohne Sonnenschein und Wind, wenn eigentlich viel Energie zum Heizen benötigt wird.

Was ist zu tun?

Hersteller müssen ihre Schulungsanstrengungen gegenüber Fachplanern und Handwerksbetrieben verstärken.
Handwerksbetriebe müssen Betreiber und Verbraucher stärker über den richtigen Umgang mit Wärmepumpen aufklären, denn das Nutzerverhalten hat – bei jeder Heizungstechnik – entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz. Der Einbau geeichter Wärmemengenzähler und regelmäßige Kontrollen der Werte sollten verbindlich gemacht werden.

Autor: Thomas Engelbrecht

Wo lesen Sie relevante Markteinschätzungen? In der Fachzeitschrift IVV immovilien vermieten & verwalten!
Mit welchen Infos können Sie direkt in Ihrer Praxis weiterarbeiten? Mit Infos aus der Fachzeitschrift IVV!
JETZT Zeitschrift Probelesen, unverbindlich bestellen und - wenn Sie Abonnent werden - ein Gratis-Webinar besuchen.

Mit der DSGVO sollen personenbezogene Daten geschützt werden. Ihre Firma muss diesen Datenschutz einhalten. Mit diesem Muster verpflichtet sich der einzelne Mitarbeiter, die Vorgaben zum Datenschutz einzuhalten. Sie können diese Verpflichtung beim Abschluss eines...
Printer Friendly, PDF & Email
14.12.2023
Etatkürzungen der Ampelkoalition
Der vom Bundesverfassungsgericht veranlasste Sparkurs der Bundesregierung wirkt sich unmittelbar auf die Bau- und Immobilienwirtschaft aus. Seit heute gibt es – zumindest vorläufig – kein Geld mehr...
14.8.2023
VDIV-Branchenbaromter 2023
Die in § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV eingeführte gesetzliche Pflicht, Gaszentralheizungssysteme in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023 hydraulisch abzugleichen...
17.10.2023
Alternative Heizmethoden
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Element der Energiewende. Der Stahl- oder Chemieindustrie könnte er zur Klimaneutralität verhelfen. Auch manche Hauseigentümer:innen hoffen auf den...
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
14.6.2023
Leitplanken der Ampelkoalition für das GEG
Eine Pflicht zum Austausch von Gas- und Ölheizungen wird sich voraussichtlich um mindestens vier Jahre verschieben. Zunächst sollen Kommunen verpflichtet werden, eine Fernwärmeplanung vorzulegen. Auf...
20.2.2024
Bilanz Heizungsindustrie 2023
Die Deutsche Heizungsindustrie hat den Verkauf von Wärmeerzeugern 2023 um 34 Prozent gesteigert. Im ersten Halbjahr profitierte vor allem die Wärmepumpe, danach gab es geradezu einen Run auf Gas- und...