Buderus | Heizungsmodernisierung

Wärmepumpen-Hybridsysteme fürs Mehrfamilienhaus

Buderus hat drei Leistungsgrößen von Wärmepumpen-Außeneinheiten im Programm: die WLW196i-14 A H (14 kW) und die WLW-10/12 MB A H (10 und 12 kW) mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten sich in Kombination mit einem konventionellen Spitzenlastkessel für ein Wärmepumpen-Hybridsystem an. Damit stehen Fachkunden von Buderus noch mehr Möglichkeiten bei Sanierung oder Nachrüstung in Mehrfamilienhäuser und größeren Gebäude zur Verfügung.

Buderus hat die geeignete Außeneinheit für jedes Wärmepumpen-Hybridsystem: die kleinere WLW-4/5/7 MB A H in den Leistungsgrößen 4, 5 oder 7 kW (links) und die neue WLW-10/12 MB A H in den Leistungsgrößen 10 oder 12 kW (rechts).
Buderus hat die geeignete Außeneinheit für jedes Wärmepumpen-Hybridsystem: die kleinere WLW-4/5/7 MB A H in den Leistungsgrößen 4, 5 oder 7 kW (links) und die neue WLW-10/12 MB A H in den Leistungsgrößen 10 oder 12 kW (rechts).

Mehr Leistung fürs Mehrfamilienhaus

Die Wärmepumpen-Außeneinheiten WLW196i A H und WLW MB A H arbeiten effizient dank drehzahlgeregelter Inverter-Technologie– sie passen ihre Leistung jederzeit an den aktuellen Wärmebedarf an. Für ein Wärmepumpen-Hybridsystem verbinden Fachhandwerker die Wärmepumpen-Außeneinheit über wasserführende Leitungen mit dem innenstehenden Brennwert-Wärmeerzeuger. Wird optional eine Photovoltaikanlage genutzt, lässt sich auch der selbst erzeugte Strom für den Betrieb der Wärmepumpeneinheit nutzen. Die WLW MB A H wird mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben und schont damit die Umwelt.

Platzsparend installiert 

Als Bindeglied zwischen Wärmepumpen-Außeneinheit und konventionellem Wärmeerzeuger dienen die Hybrid-Hydraulikgruppen HF-Set HYC25/40/40B für die bodenstehenden Brennwertkessel sowie das HW/HB-Set HYC25 für die wandhängenden Brennwertgeräte. Bislang umfasste das Buderus Produktportfolio Hybrid-Hydraulikgruppen für bodenstehende Brennwertwärmeerzeuger mit bis zu 30 kW Leistung. Mit den neuen Hybridsets für Brennwertkessel mit bis zu 50 kW Leistung erhöhen Fachhandwerker den regenerativen Anteil des Heizsystems im Mehrfamilienhaus schnell und unkompliziert auf 65 Prozent und erfüllen so die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hausbesitzer und Anlagenbetreiber senken damit kurzfristig die Energiekosten und den CO2-Ausstoß.

Hybridsysteme als Alternative zu reinen Wärmepumpensystemen

In vielen Mehrfamilienhäusern sind noch Öl- oder Gas-Brennwert-Wärmeerzeuger in Betrieb. Wärmepumpen-Hybridsysteme empfehlen sich insbesondere dann, wenn noch Vorlauftemperaturen von mehr als 55 °C benötigt werden oder falls weitere erforderliche Investitionen ins Gebäude zeitlich entzerrt werden sollen. Hauseigentümer oder Anlagenbetreiber können dann den Bestandskessel weiterbetreiben und mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit aufwerten. Der Anteil an erneuerbaren Energien lässt sich so sukzessive von 65 Prozent auf bis zu 100 Prozent erhöhen, um spätestens 2045 klimaneutral zu heizen, wie es das GEG vorsieht.

Speziell für die Nachrüstung geeigneter Buderus Wärmeerzeuger hat Buderus bereits fertige, nachhaltige und effiziente Wärmepumpen-Ergänzungspakete zusammengestellt. Das Besondere dabei: Die Buderus Wärmepumpen-Ergänzungspakete sind förderfähig.

Quelle Buderus/ Bosch Thermotechnik GmbH

Mehr Informationen Buderus Heizungslösungen für Mehrfamilienhäuser

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Hauptpflicht des Mieters im Geschäftsraummietverhältnis ist das Zahlen der Miete. Tut er dies nicht, sollte der Vermieter ernsthaft über eine Kündigung des Gewerbemietvertrags nachdenken. Anhand dieses Formulars können Sie die fristlose Kündigung wegen...
Printer Friendly, PDF & Email
25.7.2022
Heizkosten
Das Thema Heizkosten erregt die Gemüter mitten in der Sommerzeit. Kein Wunder, auf Vermieter und Mieter kommt einiges an Mehrkosten zu. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht in Interviews vom...
7.9.2023
Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?
Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit...
14.3.2025
ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
Die ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft hat sich in diesem Jahr komplett dem Klimaschutz verschrieben. Nach einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen 2024 dürften die Erwartungen der...
11.9.2023
Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet
Mit der Mehrheit der Stimmen der Ampelkoalition hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz – besser bekannt als Heizungsgesetz – verabschiedet. Das Gesetz soll ab 1. Januar 2024 den Umstieg aufs...
6.2.2024
Gebäudeenergiegesetz ist seit 1. Januar in Kraft
Wohnhäuser, die jetzt in Neubaugebieten entstehen, müssen mit Heizungstechnik ausgestattet werden, die zu mindestens 65 Prozent regenerative Energie nutzen. So schreibt es das Gebäudeenergiegesetz...
2.3.2023
Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wer soll das bezahlen und wer soll die Umrüstarbeiten machen? Das Ziel von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Gas- und Ölheizungen schon ab 2024 zu verbieten, stößt auf entschiedene Kritik aus...