Immobilen beheizen ohne fossile Brennstoffe

Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau – wie geht das?

Die Wärmepumpe wird auch im Wohnungsbau die Technologie der Zukunft sein. Befördert wird dies von aktuell steigenden Preisen für Gas und Fernwärme und einem möglichen Versorgungsengpass im Winter. Erste Wohnungsbaugesellschaften arbeiten schon mit Temperaturabsenklungen. Ein stromgeführtes System hingegen dürfte nie unter einem Mangel leiden, eher unter hohen Stromkosten.

1105
Klimaschutzsiedlung Greven: Eines von vier Gebäuden mit Photovoltaikanlage. 
Insgesamt liefern 552 Solarmodule in der Spitze 135 kWp für die Wärmepumpen. Bild: Stiebel Eltron
Klimaschutzsiedlung Greven: Eines von vier Gebäuden mit Photovoltaikanlage. 
Insgesamt liefern 552 Solarmodule in der Spitze 135 kWp für die Wärmepumpen. Bild: Stiebel Eltron

Wärmepumpen übernehmen die Heizung zuverlässig im Geschosswohnungsbau

Die Weisheit, dass Wärmepumpen nur gut gedämmte Einfamilienhäuser versorgen können, ist wirklich Schnee von gestern. Landauf, landab gibt es zahlreiche Beispiele, in denen Wärmepumpen die Warmwasserversorgung und die Heizung zuverlässig im Geschosswohnungsbau übernehmen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau – wie geht das?
Seite 32 bis 34
29.9.2021
Baugenossenschaft Langen eG: Wohnungsstationen und dezentrale WRG-Lüftung
Die Baugenossenschaft Langen eG hat jetzt zwei Wohngebäude aus dem Jahr 1957 auf den KfW-70-Standard gehoben. Einen wesentlichen Beitrag zur energetischen Ertüchtigung leisten dezentrale...
1.4.2022
Wohnungsbau 2010–2020
Im Zeitraum 2010 bis 2020 nahm der Wohnungsbau einen beträchtlichen Aufschwung. Im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse des Wohnungsbaus im Jahr 2020 dargestellt und der Bestand 2020 beschrieben.
6.11.2020
„Neue Gartenstadt Falkenberg“ in Berlin
Wer heute anspruchsvoll baut, setzt auf eine umweltgerechte Heiztechnik mit Zukunftsperspektiven. Die digitale Anbindung ermöglicht es, Wärmepumpen besonders effizient und klimafreundlich zu betreiben...
28.4.2023
Märkische Scholle: Energiekonzept mit Wärmepumpe
Mitten in der Diskussion um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Vorzeigeprojekt der energetischen Sanierung besucht: eine Siedlung...
23.5.2023
PVT-Systeme: Strom und Wärme aus einem Kollektor
PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Kombiniert mit einer Wärmepumpe, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem, das die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert und...
30.5.2022
Interview zum Recycling Haus von Gundlach
Bei der Suche nach gebrauchten Bauteilen für neue Häuser macht er vor nichts halt – vom Großkopfsteinpflaster bis zu Kronenkorken, von ausrangierten Saunabänken bis zum ausgedienten Fahrradständer. Im...