Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wärmepumpen eignen sich für alle Gebäudetypen

Die Nutzung von Wärmepumpen ist mittlerweile in nahezu allen Gebäudetypen möglich und sinnvoll  ̶  vom Einfamilienhaus bis zu Gewerbegebäuden und auch im unsanierten Altbau.

Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, muss die Austausch-Rate von fossilen Heizkesseln im Altbau enorm gesteigert werden. Dies funktioniert mit Wärmepumpen wie zum Beispiel der Daikin Altherma 3 H HT, die speziell für den Heizkessel-Tausch konzipiert wurde und mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C auch mit bestehenden Heizkörpern effizient arbeitet. FOTO: Daniel Brosch/DAIKIN
Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, muss die Austausch-Rate von fossilen Heizkesseln im Altbau enorm gesteigert werden. Dies funktioniert mit Wärmepumpen wie zum Beispiel der Daikin Altherma 3 H HT, die speziell für den Heizkessel-Tausch konzipiert wurde und mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C auch mit bestehenden Heizkörpern effizient arbeitet. FOTO: Daniel Brosch/DAIKIN

Als Bestandsgebäude gelten in der Regel Gebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige mindestens fünf Jahre zurückliegt.

Nachweise des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit seinen Felduntersuchungen von Wärmepumpenanlagen im Laufe der letzten 20 Jahre gezeigt, dass es möglich (und notwendig) ist, Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch erfolgreich in Bestandswohngebäuden einzusetzen. Die Ergebnisse der Feldtests zeigen deutlich, dass Wärmepumpen in der Lage sind, auch in nicht sanierten oder nur geringfügig sanierten Bestandsgebäuden die notwendige Wärme zu liefern - wobei sie effizient genug sind, um klare ökologische Vorteile gegenüber fossil betriebenen Heizkesseln zu erzielen.

Mit modernen Wärmepumpensystemen können Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C erreicht werde. Die Umrüstung auf eine Wärmepumpe ist zudem technisch oft einfacher möglich als landläufig angenommen. Im Wohngebäudebereich ist die Umstellung meist sogar ohne Heizkörpertausch oder durch den Tausch lediglich einzelner Heizkörper möglich.

Obwohl die Wärmepumpe eine ausgereifte Technologie ist, die schon seit Jahrzehnten erfolgreich in Neubauten- und Bestandsgebäuden eingesetzt wird, haben einige Verbraucher:innen nach wie vor Vorbehalte gegenüber dieser Technologie. Ein Abgleich häufig genannter Vorurteile mit dem - wissenschaftlich untersuchten - aktuellen Stand der Technologie zeigt, dass diese meist unbegründet sind.

Endlich starten: energieeffizientere Heizungssysteme einbauen

Ab 2025 dürfen in Deutschland keine Öl- und Gasheizungen als alleinige Heizungsgeräte neu installiert werden. Dafür sollen nach den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bis 2030 bis zu sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland verbaut werden. Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien - so lautet die Devise. Die Wärmepumpentechnologie ist dabei die Schlüsseltechnologie, um diese Transformationsphase zu meistern und das Ziel der Klimaneutralität hierzulande zu erreichen. Dazu plant die Bundesregierung, aufgrund des aktuellen Krieges gegen die Ukraine, einen noch schnelleren Ausbau der regenerativen Stromversorgung: 2035 soll der Strom in Deutschland nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien stammen.

Einige Fakten zur Wärempumpe

Die durch die Wärmepumpe gewonnene Wärmeenergiesetzt sich aus 75 % Umweltenergie (je nach Bauart aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser), die jedem kostenlos zur Verfügung steht, und lediglich 25 % Antriebsenergie (also Strom) zusammen. Im Verhältnis ist der Stromverbrauch eher gering. In Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage könnten somit die Stromkosten zusätzlich minimiert und ein von schwankenden Strompreisen unabhängiges Heizen ermöglicht werden. Zusätzlich wird der CO2-Ausstoß im Vergleich zu konventioneller Wärmeerzeugung mittels Verbrennung von Öl und Gas verringert.

Die Energieeffizienz von Wärmepumpen ist wissenschaftlich untersucht. Berechnungen von Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk (Hochschule München) zeigen, dass Wärmepumpen eine der effizientesten Arten des Heizens sind, auch bei niedrigen Außentemperaturen. Aus 10 kWh regenerativem Strom kann eine Wärmepumpe 45 kWh Wärmeenergie erzeugen. Eine Brennstoffzelle hingegen produziert unter denselben Bedingungen nur 8,8 kWh Energie und auch die Gasbrennwerttechnologie erbringt lediglich 7 kWh Wärmeenergie.

Beispiel-Berechnung

Ein positiver Energieoutput gilt auch in Bestandsgebäuden: Beim Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden wird häufig eine niedrige Jahresarbeitszahl (JAZ) angenommen - also eine schlechte Energieeffizienz. Eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE konnte dies jedoch widerlegen. Luftwärmepumpen in Bestandsgebäuden erreichen eine durchschnittliche JAZ von 3,1. Erdwärmepumpen weisen sogar einen Mittelwert von 4,1 auf.

Dies bedeutet, dass aus 1 kWh elektrischer Energie, 3,1 kWh bzw. 4,1 kWh Wärmeenergie gewonnen wird. Nach aktuellen Berechnungen von Verivox können somit durch den Einsatz einer effizienten Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,0 - im Vergleich zu einer Gasheizung - rund 39 % der Kosten eingespart werden. Sogar weniger effiziente Wärmepumpen mit einer JAZ von 2,7 verursachen rund 11 % weniger Kosten als Gasheizungen. Diese Studien belegen, dass Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden effizient arbeiten und ökonomische Vorteile erzielen.

Der Einsatz von Wärmepumpen in Gewerbegebäuden

Häufig wird die Wärmepumpe nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wohnhäusern diskutiert. Doch sie eignen sich ebenso für den Einsatz in Gewerbegebäuden. Im Nichtwohngebäudebereich bieten die Luft-Luft-Wärmepumpen der sogenannten VRF/VRV Systeme eine optimale Allround-Lösung. Beispielsweise beheizt dm-drogerie markt die überwiegende Anzahl seiner 2.000 Filialen klimafreundlich mit der VRV Wärmepumpentechnologie von Daikin.

Luft-Luft-Wärmepumpen in Gewerbe- und Industrieunternehmen werden zudem durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 45 % finanziell gefördert. Unternehmen, die Investitionen in ihre Gebäude oder Mietflächen zur energetischen Sanierung tätigen, kommt außerdem zugute, dass die Förderung beihilfefrei gestellt wurde.

Vorurteil: Wärempumpen-Geräusch störe die Nachbarschaft

"Wärmepumpen machen Lärm und stören den Nachbarn" - dieses Vorurteil ist weit verbreitet und wird oft als Argument gegen die Anschaffung einer Wärmepumpe herangezogen. Dabei wird außer Acht gelassen, dass sich die Technologie in Bezug auf den Geräuschpegel in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat. Neueste Wärmepumpen-Generationen haben deutlich geringere Schallleistungen als ihre Vorgänger. Mit nur 35 db(A) (gemessen in drei Metern Entfernung) sind moderne Außengeräte geräuscharm. Somit eignen sich moderne Wärmepumpen sowohl für kleine Grundstücke als auch für dichtbesiedelte Wohngebiete.

Quelle: Daikin Airconditioning Germany GmbH

Mit der DSGVO sollen personenbezogene Daten geschützt werden. Ihre Firma muss diesen Datenschutz einhalten. Mit diesem Muster verpflichtet sich der einzelne Mitarbeiter, die Vorgaben zum Datenschutz einzuhalten. Sie können diese Verpflichtung beim Abschluss eines...
Printer Friendly, PDF & Email
4.4.2023
Habeck legt überarbeitete GEG-Novelle vor:
Der Entwurf der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus dem Hause Habeck hat die Wogen hoch schlagen lassen. Nun wurde der Gesetzentwurf – auch auf Betreiben der Koalitionspartner – überarbeitet...
22.6.2023
Best Practices
Den Mehrfamilien-Altbau energetisch ertüchtigen - aber welche Technik ist zukunftsträchtig? Einen Plattenbau umbauen, damit er energieeffizienter wird, aber wo anfangen? Projekte, die beispielhaft...
28.7.2023
NordBau vom 6. – 10. September in Neumünster
Die NordBau in Neumünster hat sich in diesem Jahr das Thema „Wasser & bauen“ auf die Fahne geschrieben: Starkregen, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Umwelt sind die Felder, die im Mittelpunt stehen...
7.9.2023
Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?
Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit...
29.6.2023
Aktuell stehen viele Vermieter und Immobilienverwaltungsgesellschaften vor denselben Herausforderungen, wenn es um die Suche nach einer wirtschaftlichen Alternative zur Öl- oder Gas-Heizung geht. Um...
17.8.2021
Im Süden Berlins wächst eine bestehende Wohnanlage: aus jetzt 993 Wohnungen werden durch Neubau und Dachaufstockung 1.250 Wohnungen. Die Siedlung aus den 70er Jahren gehört dem landeseigenen...