Klimaschutz im Gebäudesektor

Sanierung und Solardachpflicht - Was plant die Politik?

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellt in seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz fest, dass Deutschland seine Klimaziele für 2022 und 2023 verfehlen wird. Die Geschwindigkeit zur CO2- Emissionsminderung müsse jetzt erhöht werden. Auch im Gebäudesektor müssten die Anstrengungen und Maßnahmen erhöht werden.

Solardachpflicht bundesweit? In einigen Bundesländern ist Photovoltaik auf Gebäudedächern bereits verpflichtend. Die Entwicklung behält die Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten im Blick und berichtet. BILD: PIXABAY/ Solarimo
Solardachpflicht bundesweit? In einigen Bundesländern ist Photovoltaik auf Gebäudedächern bereits verpflichtend. Die Entwicklung behält die Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten im Blick und berichtet. BILD: PIXABAY/ Solarimo

Eine erste Auswahl der geplanten Projekte:

Gebäudestandards und -förderung

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen soll mit einer zügigen Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes eine verlässliche Planungsgrundlagen für Investitionen geschaffen werden. Damit sollen die Bereiche Neubauten und Gebäudesanierungen auf das Ziel der Klimaneutralität 2045 sowie einen deutlich reduzierten Energiebedarf ausgerichtet werden.

Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag soll umgesetzt werden: Ab 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energien betrieben werden. Fehlinvestitionen, die nicht mit den Klimazielen  der Bundesrefgierung vereinbar sind, sollen möglichst vermieden werden. Parallel dazu wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude angepasst; sie wird die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes flankieren und bis 2025 den Markt durch effiziente Anreize an diese Schritte heranführen.

Ende August 2021 legte die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Solaranlagen zur Stromerzeugung auf Gebäuden vor: Wegen der bislang nur in wenigen Bundesländern vorgenommen gesetzlichen Regelungen ist eine bundesgesetzliche Beschleunigung des Ausbaus solarer Strahlungsenergie unabdingbar.

Stellungnahme ZIA

Der Zentrale Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat seine Unterstützung bei den am 11. Januar angekündigten Maßnahmen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zugesagt.

ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner lobte die Abschaffung der EEG-Umlage ebenso wie die von Habeck in Aussicht gestellten Verbesserungen beim Thema Mieterstrom.

„Eine allgemeine Solarpflicht auf den Dächern ist zu pauschal. Wir brauchen eine sinnvolle Einzelbetrachtung, auf welchen Gebäuden eine Solarisierung auch wirklich nützt. Hierzu stehen wir gerne mit unserer Expertise bereit.“ Auch dürfe, so Mattner, nicht wieder der Fehler einer Fokussierung bei der Sanierung auf die Gebäudehülle gemacht werden. „Es geht darum, die Fördermittel dort reinzustecken, wo sie den größten Nutzen entwickeln. Unser Gutachten zeigt, dass eine Sanierung der Außenfassaden mit Dämmung kaum ökologische Effekte zeitigt. Anstatt einer reinen Fokussierung auf die Gebäudehülle sollte das BMWi einen guten Mix aus Einbindung erneuerbarer Energien, effizienter Anlagentechnik, Betriebsoptimierung und zielführenden Gebäudestandards kombinieren“, so Mattner.

Quellen: BMWi/ ZIA

weiterlesen:
Damit müssen Vermieter und Eigentümer nach der Wahl rechnen
Solardachpflicht – die neuesten Infos im Überblick
Beispiel für die CO2-arme Energieversorgung von Quartieren

Abschaffung der EEG-Umlage ist wichtiges Signal
Berlin muss Klimaschutz verschärfen
IVV-Fachartikel: Die Rolle von CO2-Neutralität
Der Krieg, die Energiekosten und die Solarpflicht für Gebäude

Weitere Stimmen zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck

Das Baugewerbe hält die Verdreifachung der Anstrengung höchst ambitioniert. Um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen und gleichzeitig die Anstrengungen zur Emissionsminderung zu verdreifachen, zu erreichen, müsse die Bundesregierung die energetischen Anforderungen an neue wie Bestandsgebäude schnellstmöglich konkretisieren und entsprechende Förderprogramme auflegen bzw. bereits vorhandene verändern, teilte der Zentralverband Deutsches Baugewerbe mit.

Endet ein Mietverhältnis und der Mieter zieht aus, entsteht oft im Nachhinein Streit über den Zustand der Wohnung. Stammt die Beschädigung wirklich vom Mieter oder wurde sie erst nach dem Auszug verursacht? Sind noch Schönheitsreparaturen auszuführen? Hat der...
Printer Friendly, PDF & Email
1.3.2022
In Bonn besteht großes Einsparpotenzial im Gebäudebereich auf dem Stromsektor. Über die Hälfte der Treibhausgasemissionen entfallen hier auf die Stromversorgung. Vorhandenes Potenzial will die Stadt...
25.2.2022
Heizkostenabrechnung 2021
Stark steigende Preise für Gas und Öl beunruhigen die Öffentlichkeit seit Monaten. Nun prognostiziert der Messdienstleister Techem hohe Nachzahlungen bei den Heizkosten 2021. Die Bundesregierung hat...
17.3.2022
Ampelkoalition verdoppelt Heizkostenzuschuss
Wohngeldempfänger sowie viele Studenten und Auszubildende sollen einen deutlich höheren Zuschuss zu den Heizkosten bekommen als bisher geplant. Die Ampelfraktionen einigten sich nach Informationen der...
11.5.2021
Die Diskussion um die Abschaffung der EEG-Umlage ist im vollen Gange. Die Politik plant für die neue Legislaturperiode eine Gegenfinanzierung aus dem Bundeshaushalt oder durch höhere CO2-Steuern. Der...
10.8.2021
Klimaschutz-Sofortprogramm Bereich Immobilien
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, sieht das von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgestellte Klimaschutz-Sofortprogramm als nicht ausgereift an. Zwar...
12.5.2022
Immer mehr Bundesländer verlangen Solaranlagen
Der Krieg gegen die Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Brennstoffen und die Preisexplosion für Energie könnten eine allgemeine Solarpflicht fördern. Die Stimmung in der Solarbranche könnte...