Statistisches Bundesamt

128 Liter Trinkwasser pro Tag

In Deutschland wird mehr als die Hälfte des Wasserbedarfs der öffentlichen Wasserversorgung aus Grundwasser gedeckt. Im Jahr 2019 wurden von den öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen 3,3 Milliarden Kubikmeter Wasser aus Grundwasser entnommen – das entsprach einem Anteil von gut 62 Prozent. Aus Uferfiltrat und angereichertem Grundwasser stammten 839 Millionen Kubikmeter. Das entspricht einem Anteil von knapp 16 Prozent. Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser trug mit 738 Millionen Kubikmeter (knapp 14 %) zur Deckung des Wasserbedarfs bei. Beim Quellwasser waren es 436 Millionen Kubikmeter (8 %).

1105
 Bild: Schell Armaturen
Bild: Schell Armaturen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, nutzt jeder Bürger in Deutschland im Schnitt 128 Liter Wasser pro Tag (Stand: März 2022)

Ab einem Nitratgehalt von 50 Milligramm pro Liter ist Grundwasser nicht mehr ohne Aufbereitung als Trinkwasser geeignet. Die Anzahl der Messstellen, an denen dieser Schwellenwert nicht überschritten wird, ist einer der 75 von der Bundesregierung beschlossenen Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Im Jahr 2020 wurden an 15,9 Prozent aller Messstellen höhere Werte als 50 Milligramm je Liter verzeichnet. Der Anteil verändert sich dabei seit Jahren kaum, da sich auf Grund von hydrologischen Gegebenheiten der Nitratwert im Grundwasser nur langsam reduzieren kann, selbst wenn es oberirdisch zu keinen Einträgen mehr kommt.

Ein Indikator für die Qualität des Grundwassers ist sein Nitratgehalt

Die Abwässer aus privaten Haushalten werden in kommunalen Kläranlagen gereinigt. Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes fielen in den Kläranlagen in Deutschland 2022 rund 1,34 Millionen Tonnen Klärschlamm an. Von dieser Masse seien 80 Prozent in Kraftwerken thermisch verwertet, also verbrannt worden. Nach Angaben der Energiestatistik wurden 2022 auf diese Weise 471,8 Millionen Kilowattstunden Strom und 860,4 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel 128 Liter Trinkwasser pro Tag
Seite 41
1.8.2023
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Wetterextreme belasten Mensch und Natur in den stetig wachsenden urbanen Räumen. Mehr Stadtgrün und die dezentrale Regenwassernutzung können die Auswirkungen des Klimawandels mildern. Der Bund fördert...
20.10.2022
Lösungen und Projekte
Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss ihre CO2-Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren. Wiederverwenden statt verschwenden lautet in Zukunft das Prinzip. Einige Start-ups bieten...
5.2.2024
Wohnraumversorgung
Bis Ende des Jahres 2024 wird es in Deutschland nur noch 981.100 Sozialwohnungen geben. Damit sinkt die Anzahl erstmals seit vielen Jahrzehnten unter die Millionenschwelle. Das ist lediglich rund ein...
4.10.2023
Hygienisches Trinkwasser

Der Klimawandel verlangt, der Ressource Wasser erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Wasser ist Grundlage allen Lebens und ein öffentliches Gut. Wir geben einen Überblick über das Aufkommen und die...
26.7.2024
Wärmepumpen-Offensive LEG
Die LEG Immobilien hat entschieden, auf dem Weg zur Klimafreundlichkeit ihrer Bestände massenhaft dezentrale Luft-Luft-Wärmepumpen einzusetzen. Die auch als Klimaanlagen bekannten Geräte ersetzen...
6.11.2023
Hagel, Sturm, Schneelasten
In Deutschland sind rund 2,6 Millionen Solarstromanlagen installiert. PV-Anlagen sind nicht obligatorisch über die Wohngebäudeversicherung mitversichert und müssen daher dem Gebäudeversicherer...