VDIV-Branchenbarometer 2022, Teil 2

Corona drückt Betriebsergebnis um fast 15 Prozent

Wie sieht es mit den Stundensätzen in der Immobilienverwaltung aus und mit der Vergütung insgesamt? Wie schätzen Immobilienverwalterinnenund -verwalter die aktuellen Novellen und deren Wirkung ein.

1105
 Bild: Pixabay/ viarami
Bild: Pixabay/ viarami

Über alle betrachteten Tätigkeitsfelder und Regionen hinweg stieg der durchschnittliche Stundensatz für nach Aufwand abzurechnende Zusatzleistungen im Jahr 2021 in der Immobilienverwaltung um 6,7 Prozent. Dabei fiel der Zuwachs in den Regionen Nord und Süd geringer aus als in den Regionen West und Ost. Insgesamt zeigt sich beim Stundensatz für Zusatzleistungen eine deutliche Annäherung der Regionen. Noch immer liegt der durchschnittliche Stundensatz für Mitarbeitende in der Region Ost mit 60,15 Euro hinter denen der anderen Regionen, jedoch mit deutlich geringerem Abstand als bisher. Die Entwicklung der Stundensätze zeigt im Zeitverlauf von zehn Jahren erwartungsgemäß über alle Funktionen einen ansteigenden Trend.

Auch die Vergütungen stiegen im Betrachtungszeitraum – wenn jedoch noch nicht ausreichend, um die gestiegenen Anforderungen zu decken. Um langfristig professionelle Dienstleistungen gewährleisten zu können, müssen Immobilienverwaltungen bei allen Objekten ausreichende Vergütungen erzielen. Eine zunehmende Anzahl verlangt daher bei Neumandaten oder Vertragsverlängerungen eine höhere Vergütung. Einige Verwaltungen gehen auch dazu über, statt des Satzes pro Einheit ein pauschale Mindestvergütung für Gemeinschaften anzusetzen. In den Geschäftsfeldern der WEG- und Mietverwaltung setzten die teilnehmenden Unternehmen in etwa jedem dritten Bestandsobjekt Preiserhöhungen um. Zwei von drei WEG-Verwaltungen planen im Jahr 2022 weitere Preisanpassungen.

Die bisherigen Anpassungen reichen jedoch nicht aus, um die Investitionen in neue Technologien und die Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen wirtschaftlich abzufedern. Der Umsatz der Unternehmen lag 2021 bei den Teilnehmenden im Schnitt 26,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang in den Betriebsergebnissen fiel mit 14,61 Prozent wesentlich geringer aus als der durchschnittliche Umsatzrückgang. Die Differenz lässt sich als Beleg für die vielfältigen Professionalisierungsschritte und Effizienzmaßnahmen in der Branche werten, auch wenn pandemiebedingt die Sonderhonorare rückläufig waren.

Für das Jahr 2022 erwarten die Unternehmen im Durchschnitt eine Steigerung beim Betriebsergebnis um 14,9 Prozent.

Novellen und deren Einschätzung

Die große Mehrheit der Verwaltungsunternehmen hält die hinsichtlich der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geplanten Maßnahmen für nicht ausgewogen. Lediglich die kleineren Unternehmen werten diese positiv: 10,2 Prozent der Unternehmen mit 400 bis 999 Verwaltungseinheiten und 17 Prozent der Unternehmen mit weniger als 400 Einheiten beantworteten die Frage, ob sie die im Rahmen der GEG-Novelle geplanten Maßnahmen für ausgewogen hielten, mit Ja.

Auch bei der novellierten Heizkostenverordnung sind die Stimmen in der Umfrage kritisch. Je nach Unternehmensgröße sind 55,9 bis 67,6 Prozent der Meinung, dass die unterjährige Verbrauchsinformation nicht zur Senkung des Energieverbrauchs beitrage. Die monatliche Gebühr für die Verbrauchserfassung beträgt laut Angaben der teilnehmenden Unternehmen je Wohneinheit durchschnittlich 6,01 Euro, die Einrichtungsgebühr liegt bei 110,81 Euro. Je weniger die Wohneinheiten verwaltet werden, desto höher liegt laut Angaben im Branchenbarometer die Einrichtungsgebühr.

Das Branchenbarometer

An der diesjährigen Befragung haben sich 618 Unternehmen beteiligt. Die Publikation (Stand August 2022, 68 Seiten, Softcover-Broschüre, Versand per Post) mit allen Statistiken und Auswertungen ist über

www.vdiv.de/publikationen erhältlich.

Jennifer Reents

Jennifer Reents
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen489.64 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Corona drückt Betriebsergebnis um fast 15 Prozent
Seite 20
4.10.2022
VDIV-Branchenbarometer 2022, Teil 1
Wohnungsbau und Klimaschutz, Gaspreise und CO2-Bepreisung, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das alles treibt die Branche um, keine Frage. Aber wie schätzen Verwaltungen die aktuelle Lage ein...
7.2.2023
Nebenkosten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Kaltmieten. In dieser Situation...
4.10.2022
Postbank Wohnatlas 2022
In sieben deutschen Großstädten sind Kreditraten für Eigentumswohnungen höher als die Belastung durch Mieten. In mehr als einem Viertel der Landkreise und kreisfreien Städte ist kaufen günstiger.
6.12.2022
VDIV-Umfrage zur Höhe von Gehältern
Welches Gehalt erwarten Mitarbeitende und was ist angemessen? Wie stehen Ausbildung, Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens damit im Zusammenhang? Was bieten Immobilienverwaltungen über...
1.4.2022
BBU-Marktmonitor 2021 für Berlin und Brandenburg
Die Wohnungsmärkte bieten ein unterschiedliches Bild. Während die Mieten in Berlin stagnieren oder sogar leicht zurückgehen, sind sie in Brandenburg im leichten Aufwärtstrend. Den geringen...
1.12.2023
Wirtschaftszweig Vermietung und Verpachtung 2021
Der Wirtschaftszweig Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen ist Kern der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Wir zeichnen am Beispiel einiger Kennzahlen einen Querschnitt...