Editorial

Der Epochenbruch wird das Wohnen teurer machen

Unsere Abhängigkeit und Erpressbarkeit bei der Gasversorgung von einem despotisch regierten Russland sowie Dürre und Extrem-hitze in vielen Teilen Europas sind eine drängende Bestätigung für die Ziele der Energiewende. Aber auch bei einer gelingenden Wende hin zu regenerativen Techniken werden Wohnen und Energie-versorgung nicht billiger werden.

1105
 Bild: PIXELIO/ Dieter Schütz
Bild: PIXELIO/ Dieter Schütz

Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das jederzeit bezahlt sein muss. Energieversorgung und Wohnen werden einen wachsenden Anteil am Einkommen aufsaugen – selbst für den unwahrscheinlichen Fall eines schnellen Friedensschlusses zwischen Russland und der Ukraine. Der russische Angriffskrieg hat nicht einfach eine konjunkturelle Depression, sondern eine Strukturkrise ausgelöst, deren Reparatur enorme Anstrengungen erfordern wird. Es geht darum, auf globaler Ebene die Lieferbeziehungen für fossile Brennstoffe (ohne Russland) neu zu ordnen und auf nationaler Ebene, den Anteil regenerativer Energiequellen an der Wärme- und Stromversorgung bedeutend zu erhöhen. Diese Aufgaben sind schlicht epochal.

Betrachten wir die Absichtserklärung der Bundesministerien für Wirtschaft, Klima und Wohnen, ab 2023 jährlich 500.000 Wärmepumpen in Gebäude einzubauen. Die gute Absicht wird mitgetragen von großen Namen der Industrie sowie den Interessenverbänden des Handwerks und der Immobilienwirtschaft. Welche Strukturen gilt es dabei zu überwinden?

Wenn der Vermieter eine Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet oder vom Vormieter übernommen, aber kein Interesse an der Instandhaltung hat oder wenn der Vormieter die Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet hat, die...

2021 wurden in Deutschland 154.000 Wärmepumpen verkauft, aber immer noch 700.000 fossile Heizkessel eingebaut, die für die nächsten 20 bis 30 Jahre Gas- und Öl verbrennen. Ab 2024 soll für die reine Gasheizung Schluss sein, denn ab dann soll jede neu eingebaute Heizung (auch in Bestandsgebäuden) auf Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien arbeiten. Grundlage sind sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030. Für diese Stückzahlen muss die Industrie Milliarden für die Erweiterung von Fabriken investieren. Handwerksbetriebe müssen Mittel und Wege finden, die Installation zu beschleunigen. Sie müssen wesentlich effizienter werden, denn die Zahl der Mitarbeiter wird abnehmen. Die verbliebenen Meister und Gesellen müssen vielfach in der Wärmepumpentechnik und anderen regenerativen Technologien geschult werden. Stromnetzbetreiber sind ebenfalls gefordert bei der Ertüchtigung der Stromnetze für einen sicheren Betrieb der Wärmepumpen. Ganz zu schweigen vom weiteren Ausbau von Wind- und Solarstromkraftwerken. Schon heute sind Material und Arbeitskräfte knapp, ein Nachfrageboom bei Wärmepumpen wird die Preise weiter steigen lassen. Und alle Akteure werden nach staatlichen Finanzhilfen rufen. Das wird die in Umlauf befindliche Geldmenge auf hohem Niveau halten und weiterhin für Geldentwertung sorgen.

Immobilienbetreiber und Mieter werden sich angesichts der Mangelsituation in unserem behäbigen, bürokratischen Land in Geduld üben müssen, das Projekt Energiewende in Zeiten eines Krieges in Europa wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Viel mehr als es die Termin- und Zielvorgaben der Regierung suggerieren. Das spricht nicht gegen ehrgeizige Klimaschutzziele, die wir jetzt erst recht angehen müssen. Denn ob aus der gegenwärtigen Krise eine Verschlechterung oder eine Verbesserung hervorgeht, liegt in unserer Hand.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen290.58 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Der Epochenbruch wird das Wohnen teurer machen
Seite 3
7.2.2023
65 Prozent Erneuerbare Energie
Bereits ab Januar 2024 könnten Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet sein, die sogenannte 65-Prozent-EE-Vorgabe zu erfüllen. Diese besagt, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf...
31.3.2022
Krieg und Sanktionen
Die Verbände der deutschen Bauwirtschaft warnen vor massiven Material- engpässen in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und die Wirtschaftssanktionen fast der gesamten...
25.10.2021
Fernwärme bei Neubauten
Eine wesentliche Rolle bei der Energiewende in der Gebäudebeheizung wird der Ausbau von Wärmenetzen spielen.Den Rahmen hierfür bilden Wärmepläne der Kommunen. Ihre Erstellung und Realisierung ist ohne...
29.11.2021
Modellprojekt in Zwickau
Dieser Schlüsselfrage geht das Modellprojekt „ZED – Zwickauer Energiewende demonstrieren“ in einer Großwohnsiedlung nach und untersucht unterschiedliche Energie- und Wärmekonzepte auf ihre Vor- und...
4.5.2021
Aufstockung gewachsener Strukturen
Neue Wohnungen, verbesserte Energieeffizienz und die Stärkung gewachsener Strukturen ganz ohne Flächenverbrauch – der Bauverein Ketteler in Münster entschied sich gegen den Abriss und für die...