GdW-Präsident Axel Gedaschko Bild: Nils Hasenau Fotografie
04. Juni 2020, 12:35 Uhr
GdW-Präsident Axel Gedaschko über die wirtschaftliche Lage im Mai und schnell ausgezahltes Wohngeld in Form eines Darlehens.
Der GdW hat seine Mitglieder im April zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Wohnungsunternehmen im Mai entwickelt? Wir stellen eine sehr unterschiedliche Lage fest. Wohnungsunternehmen mit einer höheren Beimischung von Gewerbeeinheiten haben massive Ausfälle. Zweitens hat ein Großteil der Unternehmen, die im Rahmen ihrer Liquiditätsplanung Mieterhöhungen vorgesehen hatten, davon Abstand genommen. Wenn beides zusammenkommt, starke Ausfälle bei Gewerbemieten und Verzicht auf Mietsteigerungen, dann macht sich das bei Unternehmen, die mit zwei bis vier Prozent Rendite rechnen, natürlich bemerkbar. Es überlegen derzeit 20 bis 25 Prozent der Unternehmen, Modernisierungen und Instandhaltungen zurückzufahren. Wir sehen aber gleichzeitig, dass beim Neubau keine Einschränkungen vorgenommen werden. Es gibt leichte Zeitverzögerungen, allerdings funktioniert es in der Regel noch. Das Gegenmittel, das der GdW und seine Regionalverbände seit Wochen vorschlagen, ist der „Sicher-Wohnen-Fonds“. Warum dringen Sie bei der Politik mit diesem Vorschlag nicht durch? Wir haben an einigen Stellen verbal sehr wohlwollende Unterstützung erfahren. Aber in der Tat werden wir auf die bestehenden Hilfsinstrumente verwiesen. Aber das ist genau der Punkt, warum wir den Fonds gemeinsam mit dem Mieterbund fordern. Wie sehen, dass das sehr sinnvolle Hilfsinstrument „Wohngeld“ jetzt nur bedingt greift. In Zeiten von Corona befinden sich viele Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung im Homeoffice. Die Antragszahlen sind um 30 bis 50 Prozent gestiegen. Schon in der Vergangenheit gab es Bearbeitungszeiten von drei bis vier Monaten. Die Möglichkeit für Online-Anträge besteht lediglich in einigen Kommunen in Schleswig-Holstein und NRW. Das bedeutet, die Bearbeitungszeiten verlängern sich in einer Zeit, in der die Menschen dringend auf Geld angewiesen sind. Wohngeldstufen oder Wohnungsgrößen oder Einkommenshöhe jetzt als Berechnungsgrundlagen zu nehmen, halten wir für verfehlt. Die Bürger brauchen das Geld schnell. Die Idee ist, mit einem zinslosen Darlehen diese lange Zeit der Antragsbearbeitung zu überbrücken und erst hinterher in Ruhe zu prüfen. Für die Rückzahlung sollte eine Zeitspanne von fünf Jahren eingeräumt werden. Sie fordern also keinen Zuschuss für die Mietzahlungen, der nicht zurückgezahlt werden müsste? Es geht in der ersten Stufe um ein zinsloses Darlehen, das dann geprüft wird auf ein erweitertes Wohngeld. Auf Wohngeld besteht ja ein Rechtsanspruch und wir sagen, in dieser Zeit möchten die Menschen ein erweitertes Wohngeld, weil sie sich der Situation nicht so schnell anpassen können.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Beim 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) in Darmstadt diskutierten Experten aus Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft Vorschläge zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität im...
28.4.2023
Trotz Hindernissen glauben Unternehmen weiter an den „Energiesprong“
Energetische Sanierung in Serie – für manche ist das der Königsweg, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudebestand zu erreichen und trotzdem günstige Mieten zu erhalten. Doch die bisher realisierten...
6.11.2023
Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Wohnungen mit seriell vorgefertigten Gebäudemodulen zügig errichten lassen, das kann die Wohnungswirtschaft zukünftig bei 20 Bauunternehmen in Auftrag geben. Der GdW hat dafür nach 2018 eine zweite...
29.3.2023
Zweites Ausschreibungsverfahren für modulares Bauen
Je größer die Lücke zwischen Baufertigstellungen und Wohnungsbedarf klafft, desto höher sind die Erwartungen in den Modulbau. Nach 2018 starten Politik, Wohnungs- und Bauwirtschaft nun ein zweites...
Zur Erleichterung des Wohnungsbaus möchte das Bundesbauministerium eine Bresche ins Baugesetzbuch schlagen. Kommunen sollen die Freiheit erhalten, neue Siedlungen ohne Bebauungsplan errichten zu...