Frist für den Zensus 2021: im Mai

Eigentümer und Verwalter müssen jetzt liefern

Seit Jahresbeginn melden sich die Statistischen Landesämter bei Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen, denn bis spätestens 15. Mai müssen die Daten für den Zensus 2021 übermittelt werden. Die Volkszählung ist gleichzeitig auch eine Gebäude- und Wohnungszählung.

1105
ohne Bildunterschrift Bild: Fiedels/stock.adobe.com
ohne Bildunterschrift Bild: Fiedels/stock.adobe.com

Eigentlich war der EU-weite Zensus für Mai 2021 geplant, doch die Corona-Pandemie hat auch dieses Projekt verzögert. Im November 2020 hatte der Bundestag die Verschiebung um ein Jahr beschlossen. Als einen Grund für die Verschiebung führte die Bundesregierung den Personalmangel in den Statistischen Landesämtern an, pandemiebedingt hätten eigentlich mit den Zensusvorbereitungen befasste Kräfte die Gesundheitsämter unterstützen müssen. Zudem seien die Erhebungsmerkmale für die Gebäude- und Wohnungszählung nach § 10 ZensG 2021 weit umfassender als beim Zensus 2011.

Jetzt wird es also ernst und die umfangreiche Datenerhebung sollte nicht länger aufgeschoben werden. Neben Bevölkerungsdaten werden Gebäude- und Wohnungsdaten erhoben. Immobilieneigentümer bzw. Verwalter haben unter anderem folgende Daten zu liefern:

  • Gemeinde, Postleitzahl und amtlicher Gemeindeschlüssel
  • Gebäudetyp
  • Eigentumsverhältnisse
  • Baujahr
  • Heizungsart und Energieträger
  • Zahl der Wohnungen
  • Art der Nutzung
  • Leerstandsgründe
  • Leerstandsdauer
  • Fläche der Wohnung
  • Zahl der Räume
  • Nettokaltmiete
  • Namen und Vornamen von bis zu zwei Personen, die die Wohnung nutzen

Viele Daten liegen Immobilienverwaltungen gar nicht vor

Der Gesetzgeber geht fälschlicherweise von der Voraussetzung aus, Verwalter würden über die oben genannten Informationen ohne Weiteres verfügen. Tatsächlich aber müssen insbesondere Verwalter von Wohneigentum, aber auch Mietverwalter, spätestens jetzt damit beginnen, sich die wohnungsbezogenen Daten speziell für den Zensus zu beschaffen. Verwaltungen haben in der Regel keine Kenntnis über den Inhalt von Mietverträgen und verfügen somit nicht über Informationen zu Nettokaltmieten, Zahl der Räume oder Leerstandsgründe. Auch Wohnungseigentümer haben oft keine Angaben zur Wohnungsanzahl und zur Wohnungsnutzung.

Immobilienverwaltung, die diese Angaben zur Wohnsituation nicht machen können, sind verpflichtet, Namen und Anschriften der Eigentümer zu nennen, damit die Statistischen Landesämter diese abfragen können.

Ein Kellerraum muss nicht und schon gar nicht kostenlos im Rahmen des Wohnraummietvertrages dem Mieter zur Verfügung gestellt werden. Eine getrennte Anmietung bietet den Vorteil, dass der Kellerraummietvertrag nicht dem mieterschützenden Wohnraummietrecht...

Auf die Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen und Verwaltungen kommt jetzt also jede Menge Recherchearbeit zu. Die gesammelten Daten müssen auf elektronischem Wege spätestens Mitte Mai an die Statistikämter übermittelt werden.

Wer mit der Datenerhebung für den Zensus 2021 betraut ist, sollte über alle juristischen und technischen Aspekte gut informiert sein, um fehlerfrei, lückenlos und datenschutzrechtlich korrekt arbeiten zu können. (Red.)

Webinar-Aufzeichnungzum Zensus: https://shop.ivv-magazin.de/cat/Online-Seminar-Aufzeichnungen.html

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen355.34 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Eigentümer und Verwalter müssen jetzt liefern
Seite 9
25.2.2025
Einige ostdeutsche Wohnungsunternehmen in Schieflage
Meldungen von steigenden Mieten machen bundesweit Schlagzeilen. Doch in Ostdeutschland haben viele Wohnungsunternehmen mit ganz anderen Problemen zu kämpfen: mit Leerstand, niedrigen Mieten und einer...
26.7.2024
Ergebnisse Zensus 2022
Ende Juni hat das Statistische Bundesamt die Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht. Die Daten zur Entwicklung des Wohnungsmarktes und der Wohnsituation der Menschen seit 2011 werden von den...
29.1.2025
Potenzial des ländlichen Raums? Wer will „weit draußen“ wohnen?
Während sich in Großstädten bei Wohnungsbesichtigungen lange Schlangen bilden, stehen hunderttausende von Wohnungen im ländlichen Raum leer. Da wäre es doch eigentlich sinnvoll, wenn mehr Menschen in...
28.4.2023
Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld
Steigende Energiepreise und verschärfte Gesetzesanforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Sparksamkeit von Gebäuden zwingen Wohnungseigentümergemeinschaften zum Handeln. Doch für Eigentümer ohne...
25.2.2025
Zu geringes Wohneigentum in Deutschland
Die Zahl der Menschen, die in den eigenen vier Wänden leben, sinkt. Das erhöht die Gefahr von Altersarmut, weil steigende Mieten viele Rentner finanziell auszehren. Die aktuelle Studie „Wohneigentum...
25.2.2025
BImA lässt 5.000 Wohnungen leer stehen
Tausende bundeseigene Wohnungen und Häuser stehen seit Jahren leer. Fehlendes Planungsrecht wird häufig als Grund für den Sanierungsstau genannt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und die...