Cradle to Cradle-Gebäude

Genau wissen, was drinsteckt

Mitten in Berlin-Kreuzberg ist ein nach dem Cradle to Cradle-Prinzip entwickeltes Bürogebäude entstanden. Das „PULSE“ genannte Objekt wird derzeit nach dem DGNB-Goldstandard zertifiziert. Worin zeigt sich die Nachhaltigkeit des Projektes?

1105
Für dieses Bürogebäude wurden Materialien verwendet, die entweder leicht trenn- und wiederverwertbar sind oder die bereits einen Wiederverwertungsprozess durchlaufen haben. Bild: Maximilian Meisse
Für dieses Bürogebäude wurden Materialien verwendet, die entweder leicht trenn- und wiederverwertbar sind oder die bereits einen Wiederverwertungsprozess durchlaufen haben. Bild: Maximilian Meisse

Das Gebäude mit sieben Geschossen und einer Tiefgarage wurde von der Reggeborgh Investment & Management GmbH, Delta Projektentwicklung und Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH nach den Cradle to Cradle-Prinzipien konzipiert. Ziel war es, ein nachhaltiges Gebäude mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Eine Kombination intensiver Fassadenbegrünungen wurde zur Erzeugung von Sauerstoff und der Verarbeitung von CO2 eingesetzt. In Zusammenarbeit mit der GASAG Solution Plus wurde ein Energiekonzept entwickelt, das die Beheizung sowie auch die Klimatisierung durch 32 Erdsonden und einer Geothermieanlage umfasst.

Fassaden- und Terrassengrün soll angenehmes Arbeitsklima schaffen

Neben den 12.000 Quadratmetern Bürofläche stehen den Beschäftigten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als neuen Mietern eine Tiefgarage mit 64 Stellplätzen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Das Bürogebäude wurde mit einer Glasfassade sowie mit auskragenden gläsernen Boxen konzipiert. Das großzügige Atrium mit prägender Podiumstreppe sowie einer begrünten Dachterrasse ermöglichen ein Gleichgewicht zwischen Arbeiten und Erholung für die späteren Nutzer. Das Ziel bei diesem Projekt war es, ein angenehmes und natürliches Arbeistsklima zu schaffen. Dies sei durch eine Fassaden- und Terrassenbegrünung im Außenbereich umgesetzt worden.

Eine Podiumstreppe bietet im Innenbereich viel Raum für konstruktiven und kreativen Austausch. „Mit diesem Gebäude haben wir neue Maßstäbe in Ökologie und Arbeitsplatzqualität gesetzt“, erläutert Lars Stillmann, CEO von Reggeborgh Investment & Management GmbH. „Während der Realisierung des Projekts haben wir auf die Nutzung von wiederverwendbaren und recyclebaren Materialien sowie auf ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Energiekonzept geachtet“, erläutert Vincent Mulder, Geschäftsführer der Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH.

Projektentwickler weiß genau, was in den Materialien steckt

Bei der Realisierung des PULSE-Projektes sei speziell bei den Oberflächen im Gebäude auf die Verwendung von Cradle to Cradle zertifizierten Produkten geachtet worden. Das gelte für Fliesen, Teppichböden, Wandfarben, Lichtschalter, Stehleuchten, die WC-Accessoires, Glastrennwände und die Fassadenbegrünung. Es sei bekannt, aus welchen Stoffen diese Produkte hergestellt sind, sie seien gesundheitsverträglich und wiederverwendbar. Die Herstellung der Produkte sei ressourcenschonend und unter Einhaltung hoher sozialer Standards erfolgt.

Nachhaltigkeitskriterien seien auch bei der Auswahl der Einbaukomponenten angelegt worden. Dies betreffe den Doppelboden, die Heiz-Kühldecke und Teile des Hohlbodens. Auch die Gebäudestruktur konnte mit Produkten erstellt werden, die eine entsprechende Zertifizierung haben. Hier seien besonders die Fensterprofile zu nennen, die im Gebäude mit seinem großen Fensteranteil eine tragende Rolle spielen.

Durch die Mitwirkung von Kondor Wessels sowie der Reggeborgh Investment & Management GmbH sei es zudem möglich gewesen, für den genutzten Beton des Gebäudes ebenfalls ein Zertifikat nach Cradle to Cradle zu erhalten. Somit seien die wesentlichen Bauteile des Gebäudes nach dieser Philosophie verbaut. (Red.)

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen307 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Genau wissen, was drinsteckt
Seite 36
18.10.2021
So funktioniert das Prinzip Cradle-to-Cradle
In einem Berliner Plattenbau ist das C2C LAB entstanden, die weltweit erste umfassende Bestandssanierung nach Cradle to Cradle-Kriterien. Genutzt wird die Fläche als Reallabor, um Akteuren aus der Bau...
20.10.2022
CO2-arme Energie der Zukunft
Im Neusser Stadtteil Holzheim entsteht eine Klimaschutzsiedlung. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser werden durch nahezu CO2-emissionsfreie geothermische Energie über ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz...
4.10.2022
Sanitärobjekte von Kaldewei
Der Projektentwickler Moringa entwickelt in der Hamburger Hafen City das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C).
20.10.2022
Ein Wohnhochhaus als Rohstofflager
Das Vorzeigeprojekt Moringa setzt auf kreislauffähige Stahl-Emaille Produkte im Bad und ist das erste Wohnhaus in Deutschland nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
18.10.2021
Projekt we-house in der Hamburger Hafencity
Wie grüne Architektur alle Elemente verbindet, zeigt das we-house in der Hamburger Hafencity. Es liefert dabei Lösungen für urbane Probleme und wird zur Oase in der Stadt.
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.