Planen und Bauen

Rohstoff-Datenbanken und Gebäudematerial-Pässe nutzen!

Wohnungsunternehmen stehen vor einem Dilemma: Sie sollen recyclingfähig bauen, doch dazu fehlen Planungsinstrumente. Zudem sind sie gefordert, in Bestandsbauten eingesetzte Materialien zukünftig wiederzuverwenden, ohne zu wissen, ob dies wirtschaftlich ist. Zwei Forschungsprojekte zeigen Lösungswege aus der Misere. Überdies kann der Gebäudematerialpass ein Mittel gegen die steigende Bauabfallflut sein.

1105
Jährlich fallen rund 230 Millionen Tonnen Bauabfälle an, womit der Bausektor der größte Müllverursacher in Deutschland ist. Bild: Dagmar Hotze
Jährlich fallen rund 230 Millionen Tonnen Bauabfälle an, womit der Bausektor der größte Müllverursacher in Deutschland ist. Bild: Dagmar Hotze

Die Situation ist paradox: Während die Preise für Baumaterialien steigen – seit Januar 2021 haben sich Betonstahlmatten um 70 Prozent, Dämmplatten um 38 Prozent und Bauholz um 60 Prozent verteuert –, türmen sich die Berge von Bau- und Abbruchabfällen immer höher auf. Mit rund 230 Millionen Tonnen pro Jahr ist der Bausektor der größte Müllverursacher in Deutschland. Weil ortsnahe Deponien oftmals keine Kapazitäten mehr haben, fahren Entsorgungsunternehmen mitunter kilometerweit, um die baulichen Hinterlassenschaften loszuwerden. Nicht selten landen Bauabfälle illegal im Restmüll oder in der Landschaft.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Rohstoff-Datenbanken und Gebäudematerial-Pässe nutzen!
Seite 30 bis 33
30.5.2022
Interview zum Recycling Haus von Gundlach
Bei der Suche nach gebrauchten Bauteilen für neue Häuser macht er vor nichts halt – vom Großkopfsteinpflaster bis zu Kronenkorken, von ausrangierten Saunabänken bis zum ausgedienten Fahrradständer. Im...
29.1.2021
Interviewreihe „Wohnen der Zukunft weitergedacht“
Die TRIQ GmbH realisiert in Stuttgart das erste ganzheitlich nachhaltige Wohngebäude in Deutschland und setzt mit ihrem Konzept Maßstäbe für klimafreundliches Bauen. Im Gespräch mit der IVV erläutert...
2.6.2023
Materialien erfassen
Das Unternehmen Concular behandelt Gebäude als Wertstofflager, damit nach dem Abriss Baumaterial und Einrichtung ein zweites Leben bekommen.
6.11.2020
Bauschutt
Schwindende Rohstoffe, knapper werdende Deponieräume und ein wirksamer Klimaschutz machen es zwingend notwendig, den Materialeinsatz im Bauwesen neu zu denken. Die Circular Economy und das Prinzip...
30.8.2022
TEIL VI: Beton aus Bauschuttrecycling
Der Bauschutt-Recycler Feess aus Kirchheim bei Stuttgart gilt bundesweit als Pionier in der Aufbereitung und Wiederverwertung von Wertstoffen aus Rückbauten. Die Deutsche Umwelthilfe würdigte sein...
25.2.2022
Ministerpräsident besucht Recycler
Kretschmann besuchte das Kirchheimer Vorzeigeunternehmen, das seit 2010 Maßstäbe setzt in der Aufbereitung und Wiederverwertung von Abbruchmaterial.