Sanierung

Salpeter an Häusern gefährdet Bausubstanz

Jeder hat es schon einmal gesehen: Salpeter oder "baustoffschädliche Salze", die zu hässlichen Putz- und Farbabplatzungen an Gebäuden, aber auch zu langfristigen Schäden im Mauerwerk führen. Oft ist Salpeter die Folge von Feuchteschäden, die entstehen, weil viele Häuser nur unzureichend abgedichtet sind. Die genauen Schwachstellen müssen also gefunden und beseitigt werden.

1105
Schadensbild an einer Hausfassade: Salzausblühungen. BILD: ISOTEC
Schadensbild an einer Hausfassade: Salzausblühungen. BILD: ISOTEC

Eine Analyse sollte vor der umfänglichen Sanierung durchgeführt werden: Handelt es sich tatsächlich um Salpeterausblühungen oder um ähnlich aussehenden Schimmelpilz?

Mitunter können Salpeterausblühungen mit einem Schimmelpilzbewuchs verwechselt werden. Salze sind mineralischen Ursprungs und ungiftig, bei Schimmel handelt es sich um eine biologisch gewachsene Substanz. Ein weiterer Unterschied: Sind Salze eher weißlich, können Schimmelpilze unterschiedliche Farben aufweisen. Auch die Folgen beider Substanzen sind verschieden: Salzausblühungen schädigen das Mauerwerk, Schimmel kann darüber hinaus auch noch gesundheitsgefährdend für Menschen werden und Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen.

Durch Ausdehnung sprengen Salzkristalle den Putz von den Wänden

Salpeter kommt meist durch Chloride aus Spritzwasser von befahrenen Straßen, Sulfaten aus saurem Regen und Nitraten aus tierischen Harnstoffen zustande, die dem Mauerwerk zusetzen. Diese Salze können aber auch unentdeckt bereits im Baustoff vorhanden sein. Die mögliche Gefahr für das Mauerwerk durch die unterschiedlichen Salpetersalze hängt entscheidend von ihrer Konzentration im Mauerwerk ab: Bei hohem Versalzungsgrad gerät sogar die Bausubstanz in Gefahr.

Woher kommt die Feuchte?

Ist die Art der Substanz geklärt und stehen Salzausblühungen als Schadensbild fest, sind diese in der Regel ein Indiz für einen aktuellen oder ehemaligen Feuchteschaden. Wichtig ist es, die genaue Ursache zu klären: Woher kommt die Feuchte, die die Salze ins unzureichend abgedichtete Mauerwerk transportiert hat? War es seitlich eindringende oder kapillar von unten aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit? Gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit hilft dann eine fachgerechte Außen- bzw. Innenabdichtung des Mauerwerks, gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit eine Horizontalsperre, sagt Isotec-Experte Thomas Molitor.

Mit Sanierputz auf Nummer sicher gehen

Ist die Ursache des Salpeters identifiziert, durch eine professionelle Abdichtung beseitigt und kommt keine weitere Feuchte mehr nach, beginnt der Austrocknungsprozess des Mauerwerks. Aber: Durch die verbliebene Restfeuchte könnten wieder neue Salzausblühungen entstehen. "Um genau das zu verhindern, wird in der Regel nach der Sanierung ein spezieller Sanierputz aufgebracht", so Isotec-Fachmann Thomas Molitor. Dieser Putz ist wasserabweisend eingestellt und lässt somit die verbliebene Restfeuchte nicht mehr bis zur Wandoberfläche dringen."

Der spezielle Sanierputzsystem verfügt über viele Luftporen. Wenn also die Restfeuchtigkeit im Mauerwerk verdampft, werden die noch verbliebenen Salze ausschließlich in diesen Luftporen auskristallisieren. Die Wandoberfläche bleibt dadurch schadensfrei, Salzausblühungen sind ein für alle Mal passé.

Video
 

Quelle: Isotec

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Salpeter an Häusern gefährdet Bausubstanz
4.3.2024
Energieeinsparung
Bestandsgebäude energetisch ertüchtigen bei hohen Baukosten, steigender Heizkostenbelastung und begrenzter Zahlungsfähigkeit der Mieter? Eine Lösung bietet das Einblasdämmverfahren. In den 1960er...
5.12.2024
Sanierung eines 60 Jahre alten Gebäudes
Die Baugenossenschaft Bad Saulgau saniert ihren Bestand umfassend. Weil von alten Gebäuden häufig keine Pläne existieren, kommt dabei die digitale Vermessung der Fassaden zum Einsatz.
28.4.2023
Entwicklung geht hin zu smarten Fenstern
Smarte Fenster versprechen mehr Komfort, Sicherheit und weniger Energieverbrauch. Welche Möglichkeiten bieten smarte Bauelemente und was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends?
23.1.2023
Erhalt von Wohnraum
Nach den vom Abriss geprägten Wendejahren liegt der Fokus der WGW Wittenberge mittlerweile auf der Sanierung von Altbauten der Baujahre um 1910. Erste Hingucker sind bereits entstanden. Weitere sollen...
6.11.2023
Bauen mit Pilzen kommt in der Realität an
Nach dem Bauen mit Holz, Lehm oder Stroh rücken zunehmend Pilze als Baumaterial in den Blick der Baubranche. Aktuell stehen die Pilze, eine Spezies zwischen Fauna und Flora, an der Schwelle zwischen...
30.8.2022
Planen und Bauen
Wohnungsunternehmen stehen vor einem Dilemma: Sie sollen recyclingfähig bauen, doch dazu fehlen Planungsinstrumente. Zudem sind sie gefordert, in Bestandsbauten eingesetzte Materialien zukünftig...