Editorial

Scheitert die virtuelle ETV an staatlicher Bevormundung?

Seit Monaten steckt die gesetzliche Zulassung der rein virtuellen Wohnungseigentümerversammlung in der parlamentarischen Beratungsschleife. Die Zulassung der rein virtuellen Eigentümerversammlung ist wahrlich nicht das größte Problem der Immobilienwirtschaft, aber die Art und Weise, wie diese Frage von Politikern und Rechtsexperten diskutiert wird, zeigt exemplarisch die Lust an der Regulierung des fürsorglichen Staates.

1105
 Bild: Adobestock/ my_stock
Bild: Adobestock/ my_stock

Der Vorschlag des Justizministeriums: Gemeinschaften können mit einer Dreiviertelmehrheit für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren beschließen, dass Versammlungen rein virtuell stattfinden dürfen. Was am Ende der parlamentarischen Beratungen beschlossen wird, ist ungewiss. Regierung und Bundestag wünschen die Reform, der Bundesrat hat sein Veto eingelegt.

Der Rechtsausschuss des Bundestages kam im Februar zu einer Expertenanhörung zusammen. Oliver Elzer, Richter am Anwaltsgerichtshof in Berlin, sprach von einem „großen Demokratieverlust“, denn durch die virtuelle Versammlung würden viele Wohnungseigentümer von der Verwaltung ihres wichtigsten Wirtschaftsgutes mangels Digitalkompetenz ferngehalten. Gabriele Heinrich vom Verbraucherschutzverein „Wohnen im Eigentum“ empörte sich einmal mehr über die „Spaltung“ der Eigentümer; ältere, schwerhörige und technikferne Eigentümer würden ausgegrenzt. Auch Rechtsanwalt Urs Taube sah das elementare Recht der Teilhabe gefährdet; außerdem bestehe die Gefahr, dass fremde Dritte Einfluss auf die Versammlungen nehmen könnten, wenn der Enkel dem Opa die Bedienung des Laptops erklärt. Der Präsident von Haus & Grund, Kai Warnecke, plädierte bei der Anhörung im Rechtsausschuss dafür, die virtuelle Variante nur mit einstimmigem Beschluss zuzulassen. Einstimmigkeit ist auch die Forderung des Bundesrates, der mit dem Hinweis auf die mögliche Benachteiligung älterer Eigentümer sein Veto gegen dieses Reförmchen eingelegt hat.

Man kann den Eindruck gewinnen, die rein virtuelle Eigentümerversammlung solle zwangsweise eingeführt werden. Tatsächlich geht es lediglich um eine dritte Option neben der reinen Präsenzversammlung und der hybriden Zusammenkunft. Die Möglichkeit zur virtuellen Versammlung wäre zeitgemäß, könnte aber durch eine übertriebene Fürsorge des Gesetzgebers verhindert werden. Deshalb: Wir benötigen mehr Pragmatismus und weniger paternalistische Bevormundung. Lasst die Verwalter doch machen. Die kennen ihre Klientel am besten. Sie werden sich hüten, Konflikt und Spaltung in ihre Kundschaft zu tragen. Die Herbeiführung eines Beschlusses für die virtuelle Versammlung ist auch eine unternehmerische Entscheidung, erfordert diplomatisches und kommunikatives Geschick. Ein positiver Beschluss dürfte eher an der finanziellen Frage als am Streit über Beteiligungsrechte scheitern, denn irgendwer muss die notwendige Software bezahlen. An der Einführung der virtuellen Eigentümerversammlung können sich die Profis beweisen und von den weniger erfolgreichen unterscheiden.

In eigener Sache: das virtuelle Angebot der Redaktion

Garantiert frei von „Demokratieverlust“ sind die digitalen Online-Seminare und Workshops der IVV für die Professionalisierung von Immobilienverwaltern.

Im April bieten wir diese Themen an:
Schönheitsreparaturen
Betriebskostenabrechnungen für Wohnimmobilien
und ein zweiteiliger Workshop „Crashkurs Mietverwaltung“.

Die Aufzeichnungen der Onlineseminare im März stehen Interessierten hier zur Verfügung:
Aktuelle Mietrechts-Urteile - wichtige Entscheidungen der obersteb Gerichte - diese Urteile sollten Vermieter und Verwalter kennen
Mietrechtliche Ansprüche erfolgreich durchsetzen

Alle Infos und Anmeldungen finden Sie hier: www. ivv-magazin.de/veranstaltungen/online-seminare

Zur Ausgabe März 2024 der IVV immobilien vermieten & verwalten - viele Artikel sind frei zugänglich, einige sind Premium (loggen Sie sich oben rechts zum Lesen ein).

Ausgabe April 2024 erscheint in der KW 14 an dieser Stelle: www.ivv-magazin.de/aktuelle Ausgabe

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen681.35 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Scheitert die virtuelle ETV an staatlicher Bevormundung?
Seite 3
4.9.2023
Wohnen im Eigentum spricht von „Spaltung“
Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum ruft seine Mitglieder zum Protest gegen die Möglichkeit der rein virtuellen Eigentümerversammlung auf. Gegen entsprechende Pläne des Justizministeriums...
5.9.2024
Online-Eigentümerversammlung
Die herkömmliche Eigentümerversammlung (ETV) in Präsenz weicht zunehmend digitalen Versammlungsformaten. Bei der Vorbereitung, der Durchführung und den Nacharbeiten sind digitale Lösungen für...
25.4.2024
Unterstützung für Wohneigentümergemeinschaften
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 müssen auch Eigentümer aller Gebäude und Wohnungen ihren Beitrag leisten. Die ohnehin geringe Sanierungsrate liegt bei Wohnungseigentümergemeinschaften...
28.1.2022
Kolumne
Das Corona-Virus hat uns weiterhin fest im Griff. Omikron lässt uns einerseits hoffen und andererseits verzweifeln. Die lange schon aufgeschobenen Eigentümerversammlungen und die daraus resultierenden...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
18.4.2024
WEG-Verwaltung
Die herkömmliche Eigentümerversammlung (ETV) in Präsenz weicht zunehmend digitalen Versammlungsformaten. Bei der Vorbereitung, der Durchführung und den Nacharbeiten sind digitale Lösungen für...