Verbrauchserfassung von Wasser und Wärme aus der Ferne

Smarte Abrechnung mittels Automated Meter Reading

Die digitale Transformation verändert die Verbrauchserfassung grundlegend. Als regulatorische Treiber wirken das Messstellenbetriebsgesetz und die EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Volker Eck, Geschäftsführer des Erfurter Messgerätespezialisten QUNDIS, zeigt mit zwei Praxisbeispielen, wie Smart Metering und Automated Meter Reading (AMR) funktionieren.
1105
Elektronischer 
Wasser­verbrauchs­zähler Bild: Qundis
Elektronischer 
Wasser­verbrauchs­zähler Bild: Qundis

Mit dem Messtellenbetriebsgesetz (MsbG) wurde 2016 Smart Metering für Strom und Gas geregelt. Die im §6 des MsbG beschriebenen Bündelangebote für weitere Sparten wie Wasser und Wärme ab 2021 bieten die Möglichkeit, das Submetering mit dem Smart Metering zu verbinden. Am 31. Januar 2020 erfolgte durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Markterklärung, was den flächendeckenden Rollout von Smart Meter Gateways zur Folge hat.

Zusätzlich enthält die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) neue Anforderungen für die „Fernablesung“ und „Verbrauchsinformationen“. Sie fordert bereits ab dem 25. Oktober 2020 den Einsatz von fernauslesbaren Messgeräten bei Neuausstattungen – bis Ende 2026 müssen auch Bestandsanlagen umgerüstet werden (Art. 9c).

Ziel ist es, die Mieter durch kurzfristige Verbrauchsinformationen beim Energiesparen zu unterstützen. Heute erhalten Mieter die Heizkostenabrechnung für die zurückliegende Heizperiode erst Monate später. So haben Mieter aktuell keine Möglichkeit, ihr Heizverhalten anzupassen, den Verbrauch zu reduzieren und damit auch die Umwelt zu schonen. Energieeffizienz gilt aber als eine der tragenden Säulen der Energiewende. Dabei fällt der Verbrauch im Wärmebereich mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent am meisten ins Gewicht und bietet somit das größte Potenzial, Energie effizienter zu nutzen.

Modernste Ablesetechnik für Luxus-Objekt

Zwei QUNDIS-Projekte aus der Praxis zeigen, wie die digitale Verbrauchserfassung aus der Ferne mittels Smart Metering und AMR-Technik funktioniert. Der Messdienst Hecon nutzt für die Abrechnung von Wasser und Wärme eines Berliner Mehrfamilienhauses die cloudbasierte Verbrauchsdatenerfassung. Gesteuert wird die Ablesung und Wartung online über die QUNDIS Smart Metering Plattform. Die Systemlösung, bestehend aus Funk-Zählern, Netzwerktechnik und Software, stellt vollautomatisch alle gewünschten Zählerdaten bereit – in verschiedenen Dateiformaten und zu den vom Messdienst gewählten Zeitpunkten. Die Ablesung von Verbräuchen ist somit ortsunabhängig möglich.

Im Objekt hat der Messdienst 69 Ultraschall-Wärmezähler, 166 Unterputz-Wasserzähler, acht Netzwerkknoten und ein Gateway verbaut. Die Knoten erfassen die Verbrauchswerte der Messgeräte und verteilen sie innerhalb des Netzwerks. Die Fernauslesung, also die Datenübermittlung an den Messdienst, wird vom Gateway übernommen. Für die Installation haben wenige Monteure nur zwei Tage gebraucht: Der Rohbau stand zwar schon, aber weil alle Geräte mit Batterie betrieben werden, mussten keine Stromkabel nachträglich verlegt werden. Auch alle möglichen Funkstörquellen konnten durch die flexible Installation umgangen werden.Hecon erhält nun zweimal monatlich die Werte aller Messgeräte per E-Mail. Ein Ausrücken zum Objekt, wie etwa bei einem Walk-by-System, ist nicht nötig. Dadurch spart sich der Messdienst den Aufwand für die jährliche Hauptablesung und eventuelle Zwischenablesungen – diese finden vom Büro aus statt. Die automatisierte Datenübertragung ermöglicht außerdem ein ständiges Monitoring der Messgeräte, womit beispielsweise Störungen oder Defekte sofort erkannt werden. Zudem erhält der Messdienst nicht nur die Stichtagswerte der Verbräuche, sondern auch alle zurückliegenden Werte. Mülheimer Genossenschaft hat sich zur Selbstabrechnung entschlossen.

Neben Messdiensten als altbekannte Kunden von QUNDIS interessieren sich auch immer mehr Wohnungsunternehmen für die Erfassung und Abrechnung von Verbräuchen. Mit der sogenannten Selbstabrechnung möchten die Unternehmen ihren Mietern einen weiteren Service bieten, dessen Umsetzung und Qualität sie in der eigenen Hand haben. Die Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) befindet sich deshalb im Umstellungsprozess. Seit Februar 2017 rüstet das Unternehmen seinen kompletten Wohnungsbestand (mehr als 5.000 Wohnungen in Mülheim an der Ruhr, Düsseldorf und Wuppertal) mit neuer Zählerfernauslesetechnik aus, implementierte eine professionelle Abrechnungs- und Managementsoftware des QUNDIS-Tochterunternehmens SMARVIS und steigt somit in die Selbstabrechnung ein.

Dabei geht es um einen Digitalisierungsprozess, an dessen Ende die umfassende Visualisierung von Verbräuchen sowie die energiesparende Steuerung der Energieerzeugung stehen. Das Ziel der MWB ist es, nicht nur auf die Selbstabrechnung umzustellen, sondern vielmehr auch den Mietern der Wohnungsbaugenossenschaft eine entsprechende Transparenz über die Energieverbräuche zum Zwecke der Energieeinsparung zu geben. Zudem soll der Abrechnungsprozess verschlankt und die Durchführung von Montagearbeiten beschleunigt werden.

Insgesamt installierte die MWB mehrere zehntausend Funk-Messgeräte − darunter Heizkostenverteiler, Wärmezähler, Warm- und Kaltwasserzähler − sowie die zur Fernauslesung notwendigen Systemkomponenten wie Netzwerkknoten und Gateways.

Sind die übermittelten Daten im MWB-Rechenzentrum angekommen, werden die gemessenen Verbräuche mithilfe der SMARVIS-Abrechnungssoftware automatisch zugeordnet und verarbeitet. Für alle Mieter lässt sich dann per Mausklick eine individuelle Abrechnung erstellen. Zusätzlich können Montagearbeiten zielgenau und ohne vorherige Besichtigung der Messstelle geplant werden, da auch der Gerätezustand übertragen wird. Somit hat die MWB jederzeit einen aktuellen Überblick über den Status aller Geräte ihrer Liegenschaften. Das spart Zeit, minimiert Prozesskosten und führt zu kürzeren Reaktionszeiten.

Bei all den neuen Möglichkeiten haben Datensicherheit und -schutz höchste Priorität. Alle Datenströme von AMR-Netzwerken und Smart Metering Plattformen sind verschlüsselt. Die Server der Cloud für die Systemlösung befinden sich in Frankfurt am Main und werden vom renommierten IT-Dienstleister IBM bereitgestellt. Es werden also höchste deutsche Datensicherheitsanforderungen erfüllt. Die Verbrauchsdaten werden anonym erhoben und versendet – ohne direkten Personenbezug – was für den nötigen Datenschutz sorgt. Die Verknüpfung von Verbrauchs- und Personendaten wird erst bei der Abrechnung vorgenommen.

Win-win-Situation für alle Beteiligten

Smart Metering mit AMR-Technik von QUNDIS vereinfacht die Arbeit von Hausverwaltungen und Ableseunternehmen enorm. Durch das ständige Monitoring beim Messdienst erkennt dieser Störungen sofort – bevor es der Verwalter oder Mieter merkt. Ebenfalls entfällt der Aufwand für die Organisation von jährlichen Ableseterminen durch die Gebäudeverwaltung und die Abrechnung erfolgt mithilfe der Technik noch schneller. Und weil auch die zurückliegenden Verbrauchswerte gespeichert werden, sind keine Verbrauchsschätzungen mehr nötig.

Und die Erfahrung zeigt: Ablesetermine sind von Mietern nicht gerne gesehen. Manch einer empfindet sie als einen Einschnitt in die Privatsphäre und ein anderer muss einen Urlaubstag dafür opfern. Für Hausbewohner sollte die Verbrauchserfassung möglichst unbemerkt geschehen. AMR-Technik erreicht dieses Ziel. Ein weiterer Punkt: Bei Umzug entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Mieter, weil die Zwischenablesung nicht mehr nötig ist. Insgesamt profitieren also alle: Hausverwalter, Mieter und Messdienste.

Volker Eck

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen569.86 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Smarte Abrechnung mittels Automated Meter Reading
Seite 26 bis 27
28.1.2022
Multi-Metering in Immobilien
Die Messdienstleister Comgy und Discovergy wollen erhebliche Einspar- und Effizienzpotenziale mit einer Plattform heben, die Wärme-, Wasser- und Stromabrechnung aus einer Hand ermöglicht und mit...
29.11.2021
Novelle der Heizkostenverordnung
Anfang November hat auch der Bundesrat der Novelle der Heizkostenverordnung zugestimmt – allerdings mit dem Vorbehalt, dass Mieterhaushalte durch fernauslesbare Messgeräte finanziell nicht zusätzlich...
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
28.1.2022
Versorgung mit Strom und Wärme zusammen denken
Die Wohnungswirtschaft steht noch immer vorm Smart-Meter-Rollout. Einige Pioniere haben das Problem, noch ohne rechtlichen Zwang, längst angepackt. Viele warten ab. Dabei bietet das smarte Messen...
25.10.2021
Kommunikation und Abrechnungen
Die Online-Plattform Casavi und Brunata-Metrona München erleichtern das Zusammenspiel rund um die Immobilie zwischen Verwalter, Dienstleister und Bewohner.