Entwurf für ein modernes Wohnungseigentumsgesetz

So beurteilen Verbände die WEG-Reform

Das Bundesjustizministerium hat im Januar den Entwurf für ein modernes Wohnungseigentumsgesetz vorgelegt. Die Reaktionen von Juristen und Verbänden sind überwiegend positiv. Allerdings wird jetzt die Forderung nach einem Sachkundenachweises für Verwalter drängender. Den verlangt auch der Verbraucherschutzverein Wohnen im Eigentum, der sich über die geplante Ausweitung der Verwalterkompetenzen alarmiert zeigt.
1105
Risiko Immobilienverwalter?
Der Gesetzgeber will den Verwalter stärken. Ihm unbeschränkte Vertretungsmacht im Rechtsverkehr geben. Und im Rahmen der gewöhnlichen Verwaltung soll er ohne Beschluss schalten und walten können.
Kann er damit die finanzielle Grundlage einer WEG gefährden, die Wohnanlage buchstäblich zum Einsturz bringen? Bild: thodonal/stock.adobe.com
Risiko Immobilienverwalter? Der Gesetzgeber will den Verwalter stärken. Ihm unbeschränkte Vertretungsmacht im Rechtsverkehr geben. Und im Rahmen der gewöhnlichen Verwaltung soll er ohne Beschluss schalten und walten können. Kann er damit die finanzielle Grundlage einer WEG gefährden, die Wohnanlage buchstäblich zum Einsturz bringen? Bild: thodonal/stock.adobe.com

Anfang März hatten der Immobilienverband Deutschland IVD und der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter gemeinsam zu einer Expertenkonferenz über die WEG-Reform eingeladen. Der Referentenentwurf wurde von allen Teilnehmern als gelungen bewertet. Er verfüge, so der Konsens, über viele gute Ansatzpunkte und behebe die meisten Mängel der Reform aus dem Jahr 2007. Insbesondere die Neuregelungen zur erleichterten Beschlussfassung über bauliche Veränderungen seien ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität von Wohneigentum zu erhöhen. An einigen Stellen wiesen die Referenten allerdings auf Nachbesserungsbedarf hin.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel So beurteilen Verbände die WEG-Reform
Seite 12 bis 14
4.9.2023
Wohnen im Eigentum spricht von „Spaltung“
Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum ruft seine Mitglieder zum Protest gegen die Möglichkeit der rein virtuellen Eigentümerversammlung auf. Gegen entsprechende Pläne des Justizministeriums...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
25.4.2024
Unterstützung für Wohneigentümergemeinschaften
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 müssen auch Eigentümer aller Gebäude und Wohnungen ihren Beitrag leisten. Die ohnehin geringe Sanierungsrate liegt bei Wohnungseigentümergemeinschaften...
4.3.2024
Editorial
Seit Monaten steckt die gesetzliche Zulassung der rein virtuellen Wohnungseigentümerversammlung in der parlamentarischen Beratungsschleife. Die Zulassung der rein virtuellen Eigentümerversammlung ist...
3.5.2024
Energetische Sanierung in der WEG
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) könnten mit ihren knapp zehn Millionen Wohneinheiten einen erheblichen Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor leisten. Doch sie gelten als Nachzügler...