Ausgabe 4/2020

WEG-Reform und Start-ups - Mehr Chancen als Risiken - IVV Ausgabe April 2020
Thomas Engelbrecht
Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

Liebe Leserinnen und Leser,

welche Wendung der Geschichte!

Seit 70 Jahren gibt es das Wohnungseigentumsgesetz, das mindestens eine Eigentümerversammlung pro Jahr vorschreibt. Für Immobilienverwalter beginnt jetzt eigentlich die hohe Zeit der Versammlungen. Doch dieses Hochamt entfällt diesmal. Im Frühjahr 2020 findet vermutlich im ganzen Land nicht eine Zusammenkunft statt. Die Ansteckungsgefahr verbietet jede Versammlung. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert mit befristeten Lockerungen im WEG. Der zuletzt verabschiedete Wirtschaftsplan bleibt gültig, Hausgeldzahlungen können weiter fließen. Verwalter bleiben so lange im Amt, bis Versammlungen wieder stattfinden können.

Im dunklen Schatten der Pandemie ist fast untergegangen, dass der Entwurf des Justizministeriums für ein modernes Wohnungseigentumsgesetz vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Entwurf befindet sich jetzt in der parlamentarischen Abstimmung. Verwalterverbände und Juristen sehen den Entwurf überwiegend positiv. Man spricht von „Aufbruchstimmung im Wohnungseigentum“, weil der Gesetzentwurf Verwaltern mehr Vertretungsmacht geben will und bauliche Maßnahmen mit der einfachen Mehrheit der Eigentümer möglich sein sollen. Genau aus diesen Gründen sind die Interessenvertreter der Eigentümer alarmiert; sie sehen Eigentümer entmündigt und höheren Risiken ausgesetzt. Die Debatte über das neue WEG ist das Titelthema der IVV-Ausgabe im April.

Einen zweiten Schwerpunkt bildet der digitale Wandel. Die Redaktion bringt Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit „App-dates für die Wohnungswirtschaft“ auf den neuesten Stand. Zum Beispiel mit einer Marktübersicht „Hausverwalter-Apps“. Unser Autor stellt die besten Mobilprogramme vor. Zusätzlich gibt es eine tabellarische Online-Übersicht.

Machen Sie für sich persönlich etwas Gutes aus der Krise und nehmen Sie sich Zeit für die Lektüre.

Bleiben Sie gesund

Inhalt dieser Ausgabe

MAGAZIN

Werbung
Frei

Das Corona-Virus lähmt die Welt. Regierungen haben mit Versammlungsverboten, Ausgangs- und Kontaktsperren zum passiven Widerstand…

Seite 3
Werbung
Frei
Glosse

Heute erhielt ich vom Beiratsvorsitzenden dieser großen WEG einen fast schon panischen Anruf. Er kündigte an, dass er und viele Miteigentümer wohl…

Seite 6

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Werbung
Premium
Entwurf für ein modernes Wohnungseigentumsgesetz

Anfang März hatten der Immobilienverband Deutschland IVD und der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter gemeinsam zu einer…

Seite 12
Werbung
Premium
Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“

Bezahlbares Wohnen ist in der Wirtschaft ein häufig noch unterschätzter Standortfaktor. Fakt ist aber: In Zeiten von wachsendem…

Seite 16
Werbung
Frei
Studie zur Wohnkostensituation in NRW

Landesweit sind auf dem Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen deutliche Unterschiede festzustellen, dies gilt sowohl für die…

Seite 18
Werbung
Frei
Mietwohnungsmarkt Wien aus deutscher Sicht

Auftraggeberin der Studie ist die BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland. Anlässlich der Veröffentlichung der…

Seite 20

SPECIAL

Werbung
Premium
Start-ups im Faktencheck: Projekte und Kooperationen

Auch wenn die vermeintliche „Disruption“ die Wohnungswirtschaft bisher nicht aus den Angeln gehoben hat, sind seit dem erstmaligen Erscheinen von…

Seite 26
Werbung
Premium
Die 3D-Brille auf der Baustelle

Ein solches Vorhaben wird derzeit mit dem Bauprojekt „Variowohnen“ auf der Südseite des Martini-Quartiers in Kassel umgesetzt. Hier…

Seite 32
Werbung
Premium
Modulare IT-Tools für die professionelle Immobilienverwaltung

Ein Grund für Lücken in der Digitalisierung liegt im häufig eingeschränkten Funktionsumfang der eingesetzten Verwaltersoftware.…

Seite 35
Werbung
Frei
App-Marktübersicht

Den Energieausweis für die Wohnungsbesichtigung vergessen? E-Mails und den Schriftwechsel mit Mietern nicht parat? Abnahmeprotokoll-Vordruck…

Seite 36
Werbung
Frei
Digitalisierungspraxis in der Immobilienverwaltung (Teil 1)

Ein guter Gradmesser der Digitalisierung im Verwalterbüro ist die Häufigkeit der Medienbrüche. So werden per E-Mail eingesandte…

Seite 39

INVESTITIONEN & TECHNIK

Werbung
Frei
Messen SHK und IFH wegen Corona-Krise verschoben

Das neuartige Virus Covid-19 lähmte im Verlauf des März zunehmend das Wirtschaftsleben. Messen bringen Tausende Menschen aus aller…

Seite 40

RECHT

Werbung
Premium
Mietkaution, Mietpfandrecht und Bürgen

Welche Mietsicherheiten gibt es?

Welche Mietsicherheit der Mieter stellen muss, bestimmt der Mietvertrag. Am bekanntesten ist die…

Seite 44
Werbung
Frei

Eine Verwertungskündigung ist bei erheblichem Sanierungsstau kaum durchsetzbar.

LG Osnabrück, Urteil vom 29. 01. 2020 – 1 S 117/19)…

Seite 46
Werbung
Frei

Es gibt für einen Immobilienkäufer kaum etwas Schlimmeres, als einem Betrüger auf den Leim zu gehen, der mit seinem Geld auf Nimmerwiedersehen…

Seite 48
Werbung
Frei

Man kann auch den kleinsten Raum innerhalb einer Immobilie nutzen, zum Beispiel die Staufläche unterhalb einer Treppe. Genau solch eine…

Seite 48
Werbung
Frei

Im Prinzip hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass Immobilieneigentümer die Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter…

Seite 49
Werbung
Frei

Ein Vermieter darf die Erlaubnis zur Untervermietung verweigern, wenn der Mieter ihm nicht genügend Informationen über den Untermieter gibt. Ein…

Seite 49

IVV-Plus

 

IVV PLUS

  • 9 gedruckte Ausgaben inkl. 1 Sonderheft
  • E-Paper inkl. digitales Heft-Archiv
  • Zugang zu allen Premium-Inhalten auf der Webseite
  • Urteilsdatenbank mit Urteilen und Kommentierungen
  • Sonderteil „Rechtsprechung KOMPAKT“ in jeder Ausgabe
  • 1 Online-Seminar gratis pro Jahr


Preise ab 2025:
Jahrespreis inkl. MwSt.
125,10 €
Zzgl. 9,00 € Porto- und Versandkosten (Inland)

Gratis testen bestellen

IVV-Digital

 

IVV DIGITAL

  • 9 digitale Ausgaben (E-Paper) inkl. 1 Sonderheft
  • digitales Heft-Archiv
  • Zugang zu allen Premium-Inhalten auf der Webseite
  • Urteilsdatenbank mit Urteilen und Kommentierungen
  • Sonderteil „Rechtsprechung KOMPAKT“ in jeder Ausgabe
  • 1 Online-Seminar gratis pro Jahr


 
Preise ab 2025:
Jahrespreis inkl. MwSt.
112,50 €


Gratis testen bestellen