Saniert und gleichzeitig das Gegenteil bewirkt

1167
Bild: fabstyle/stock.adobe.com
Bild: fabstyle/stock.adobe.com

Im Prinzip hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass Immobilieneigentümer die Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter umlegen können. Es gibt aber auch Ausnahmen – zum Beispiel dann, wenn die durchgeführten Energiesparmaßnahmen mit anderen Umbauten einhergehen, die das Gegenteil bewirken. Ein Vermieter hatte den Fußboden des Dachbodens dämmen lassen, was als energiesparende Maßnahme zu verstehen war. Die monatliche Mieterhöhung sollte rund 25 Euro betragen, was die Mieterin allerdings verweigerte. Sie wies darauf hin, dass gleichzeitig andere Arbeiten stattgefunden hätten, die zur Umwandlung des bislang geschlossenen Dachs in eine belüftete Dachkonstruktion geführt und die Vorzüge der Energieeinsparung wieder zunichtegemacht hätten. Dieser Argumentation folgte das Amtsgericht in seinem Urteil. Wenn eine energetische Sanierung durch gegenteilige Maßnahmen aufgehoben werde, rechtfertige das keine Mieterhöhung, entschied das Amtsgericht. „Ohne einen vollständigen Vortrag“ des Eigentümers, welche Arbeiten genau ausgeführt worden seien und wie das insgesamt zu einer Einsparung geführt habe, seien die Voraussetzungen für eine Umlage nicht zu prüfen und sie könne deswegen nicht genehmigt werden, hieß es im Urteil.

AG Berlin-Charlottenburg

Urteil vom 11. 01. 2018

Az.: 202 C 374/17

Literaturhinweise

  • Quelle: LBS Infodienst Recht und Steuern

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen373.06 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Saniert und gleichzeitig das Gegenteil bewirkt
Seite 49
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...
1.4.2025
Die pedantischen Auswüchse von Milieuschutzsatzungen
Der Streit um Gebiete der sozialen Erhaltungssatzung ist neu entbrannt. Für Kritiker steht fest: Die sogenannten Milieuschutzgebiete verhindern energetische Modernisierungen, blockieren den...
29.2.2024
Wenn Vermieter:innen die Miete nach einer durchgeführten Modernisierung erhöhen möchten, sollten sie dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) kennen.
7.2.2023
Interview
Interview mit Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Professor für Energiefragen der Immobilienwirtschaft EBZ Business School (University of Applied Science).
15.5.2025
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag
Zustimmung, Zuversicht und scharfe Kritik – die Reaktionen von Branchenvertretern auf die wohnungspolitischen Ankündigungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag sind vielfältig. Wir fassen wichtige...
26.7.2024
Heizungsmodernisierung im Bestand
Vier Zeilenbauten der späten 1960er-Jahre in Aachen Mitte waren reif für eine umfassende energetische Sanierung. Dabei wurden auch die atmosphärischen Gas-Heizkessel durch Hybridheizungen mit...