ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen

Wärme aus der Tiefe soll neues Quartier versorgen

Neben Neuruppin setzt jetzt auch Potsdam ein erstes großes Geothermie-Projekt zur Wärmeversorgung eines neuen Quartiers an der „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“ um. Dort wird derzeit ein innerstädtischer Wohnstandort mit Gewerbe- und Dienstleistungsanteil geschaffen.

1105
ProPotsdam-QuartierHeinrich-Mann-Allee, Bauvorhaben WA4 mit 341 Wohnungen. Bild: ProPotsdam
ProPotsdam-QuartierHeinrich-Mann-Allee, Bauvorhaben WA4 mit 341 Wohnungen. Bild: ProPotsdam

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach lud im Februar zum Presserundgang über die Tiefengeothermie-Baustelle ein. Durch die ProPotsdam GmbH, ein Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Potsdam, werden am Standort bis zum Jahr 2025 700 bis 750 Wohnungen errichtet. Auf der Grundlage der Rahmenplanung als Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs werden auf der 21.800 Quadratmeter großen Fläche des Baufeldes WA4 13 vollunterkellerte Wohngebäude mit 21 separaten Aufgängen entstehen. Größe und Erscheinungsbild der Gebäude werden unterschiedlich ausgebildet und sind städtebaulich in drei verschiedene Gebäudetypen unterteilt.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Uwe Manzke

Uwe Manzke

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wärme aus der Tiefe soll neues Quartier versorgen
Seite 44 bis 45
26.4.2022
Vergabe von Wohnungen in Potsdam
Für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen wird es immer schwieriger, in den Ballungsgebieten eine Wohnung zu finden. Vor diesem Hintergrund probiert die Stadt Potsdam ein neues Instrument aus...
25.10.2021
Starkes Konzept für den demografischen Wandel
Mit dem Generationenprojekt „Wohnen am Turm“ realisiert die Märkische Scholle die Vision des lebenslangen genossenschaftlichen Wohnens.
18.10.2021
Projekt we-house in der Hamburger Hafencity
Wie grüne Architektur alle Elemente verbindet, zeigt das we-house in der Hamburger Hafencity. Es liefert dabei Lösungen für urbane Probleme und wird zur Oase in der Stadt.
28.4.2023
Märkische Scholle: Energiekonzept mit Wärmepumpe
Mitten in der Diskussion um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Vorzeigeprojekt der energetischen Sanierung besucht: eine Siedlung...
18.10.2021
Nibelungen Wohnungsbau setzt auf Holz und Beton
In Braunschweig verbinden drei Viergeschosser die Qualitäten verschiedener Baumaterialien mit flexiblen Wohnraumdesigns für unterschiedliche Nutzer.
29.9.2021
Qualitätssiegel „Gewohnt gut“ im September
Ganz und gar aus Eigenmitteln hat die Spremberger Wohnungsbaugenossenschaft (SWG) über Jahre die denkmalgeschützte Siedlung am Spremberger Bahnhof saniert und damit das „Tor zur Stadt“ in ein echtes...