ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen

Wärme aus der Tiefe soll neues Quartier versorgen

Neben Neuruppin setzt jetzt auch Potsdam ein erstes großes Geothermie-Projekt zur Wärmeversorgung eines neuen Quartiers an der „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“ um. Dort wird derzeit ein innerstädtischer Wohnstandort mit Gewerbe- und Dienstleistungsanteil geschaffen.

1105
ProPotsdam-QuartierHeinrich-Mann-Allee, Bauvorhaben WA4 mit 341 Wohnungen. Bild: ProPotsdam
ProPotsdam-QuartierHeinrich-Mann-Allee, Bauvorhaben WA4 mit 341 Wohnungen. Bild: ProPotsdam

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach lud im Februar zum Presserundgang über die Tiefengeothermie-Baustelle ein. Durch die ProPotsdam GmbH, ein Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Potsdam, werden am Standort bis zum Jahr 2025 700 bis 750 Wohnungen errichtet. Auf der Grundlage der Rahmenplanung als Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs werden auf der 21.800 Quadratmeter großen Fläche des Baufeldes WA4 13 vollunterkellerte Wohngebäude mit 21 separaten Aufgängen entstehen. Größe und Erscheinungsbild der Gebäude werden unterschiedlich ausgebildet und sind städtebaulich in drei verschiedene Gebäudetypen unterteilt.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Uwe Manzke

Uwe Manzke
Autor, IWP Wissenschaftsredaktion

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wärme aus der Tiefe soll neues Quartier versorgen
Seite 44 bis 45
3.5.2024
Dekarbonisierung und kommunale Wärmeplanung
Abfall statt fossiles Gas – Brandenburg an der Havel nutzt Abwärme der thermischen Abfallverwertungsanlage Premnitz zur Wärmeversorgung von 12.000 Haushalten.
28.4.2023
Märkische Scholle: Energiekonzept mit Wärmepumpe
Mitten in der Diskussion um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Vorzeigeprojekt der energetischen Sanierung besucht: eine Siedlung...
20.10.2022
CO2-arme Energie der Zukunft
Im Neusser Stadtteil Holzheim entsteht eine Klimaschutzsiedlung. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser werden durch nahezu CO2-emissionsfreie geothermische Energie über ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz...
25.2.2025
Strom- und Wärmeversorgung: Installations- und Betriebskosten drücken
In hochgradig energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Wärme und Stromkosten. Pilotprojekte in der...
1.8.2023
Infrarotheizungen im Wohnungsbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und...
4.3.2024
„Grünes Haus“ von Architekten Hild und K
Im Dezember begann die GEWOBA mit der Vermietung von Wohnungen im „Grünen Haus“ in Bremen. Das Gebäude setzt mit seiner markanten Kubatur einen städtebaulichen Akzent.