München nutzt EU-Förderprojekt „Smarter Together“

WEGs eröffnen sich neue energietechnische Horizonte

Dank guter Beratung und Fördergeld aus Europa beteiligen sich auch Wohnungseigentümergemeinschaften an der energetischen Ertüchtigung ganzer Stadtteile.
1105
Rechnerisch CO2-neutral: Die Geothermie-Anlage in Freiham zapft in 2.500 Metern Tiefe eine 90 °C heiße Quelle mit einem Durchsatz von 100 Litern pro Sekunde an. Bild: Stadtwerke München
Rechnerisch CO2-neutral: Die Geothermie-Anlage in Freiham zapft in 2.500 Metern Tiefe eine 90 °C heiße Quelle mit einem Durchsatz von 100 Litern pro Sekunde an. Bild: Stadtwerke München

Die Landeshauptstadt München begegnet urbaner Verdichtung und der entsprechenden Energieversorgung mit neuen Konzepten. 2015 bewarb sich München für das europäische Förderprojekt „Smarter Together“ und erhielt gemeinsam mit Wien und Lyon den Zuschlag. Seither entwickelt sich Münchens Projektgebiet Neuaubing-Westkreuz/Freiham zu einem nachhaltigen Quartier der Zukunft. Eine hohe Priorität legt die Stadtplanung auf die sozialverträgliche energetische Sanierung von Wohngebäuden und die Steigerung des regenerativen Anteils in der Wärme- und Stromversorgung.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Corina Prutti

Corina Prutti
das komm.büro

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel WEGs eröffnen sich neue energietechnische Horizonte
Seite 32 bis 34
26.10.2023
40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt Maßstäbe
Die Kölner Vorgebirgspark eG hat im September 2022 das erste nach dem Energsprong-Prinzip seriell sanierte Gebäude in Betrieb genommen. Nach der ersten Heizperiode lässt sich feststellen: Die Mieter...
26.10.2023
Vier Wärmepumpen übernehmen größten Teil der Heizlast
Die Aufregung um den forcierten Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand ist abgeebbt. Die Politik gewährt Aufschub. Ob das konstruktiv ist, sei dahingestellt. Klimawandel und Rohstoffmangel dulden...
23.2.2023
Übersicht über die gesetzlichen Pflichten
Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen...
28.1.2022
Contracting im CenterParc Allgäu
Eine eigene Kleinstadt auf 10 Hektar Fläche mit einer hochkomplexen Infrastruktur: Die Energieversorgung des CenterParcs Allgäu ist eine echte Herausforderung, die das Unternehmen 2017 an einen...
2.10.2024
Hydraulischer Abgleich
Mit dem messtechnischen Verfahren von myWarm lässt sich die Heizlast genau ermitteln und das Heizungssystem energetisch optimieren.
25.2.2022
Fossile Energie ist Tabu
Die Stadt Emden plant einen neuen Stadtteil mit 800 Wohneinheiten ohne Gasanschluss. PV-Anlagen, Wärmepumpen und ein Glasfasernetz für schnelles Internet bilden die Grundlagen für ein intelligentes...