Kolumne

Wird Immobilienverwaltung eine Mangeldienstleistung?

Dazu von mir ein klares Ja! Die aktuelle Lage am Markt zeigt ganz deutlich: Es kommt zu wenig Nachwuchs in unsere Branche. Und diejenigen, die es in der Hausverwaltung „aushalten“, wollen anders arbeiten. Sie haben recht!

1105
 Bild: Fotolia/baranq
Bild: Fotolia/baranq

Die Verhältnisse sind prekär. Ich spreche von der auseinanderdriftenden Entwicklung von steigender Nachfrage seitens der Gemeinschaften und Eigentümern nach qualifizierten Dienstleistern und der immer geringer werdenden Zahl an Immobilienverwaltungen. In den nächsten Jahren gehen – Stichwort: geburtenstarke Jahrgänge – mehr als 25 Prozent aller Führungskräfte in den wohlverdienten Ruhestand. Ich gehöre ja auch dazu und mache mir da so meine Gedanken.

Grundsätzlich stehen bei mir die Zeichen auf Verkauf meines Unternehmens. Wie bei vielen meiner Kollegen. Andererseits sehe ich jetzt schon die beängstigende Entwicklung, dass viele Verwaltungen mangels geeigneter Mitarbeiter den vorhandenen Verwaltungsbestand ausdünnen müssen. Wer soll da in Zukunft noch die Arbeit machen? Wie sollen die sich zusammenschließenden und damit größer werdenden Verwaltungen den Job noch schaffen?

Mit dem Allheilmittel Digitalisierung ist selbst das nicht zu schaffen. Ich bin der Meinung, dass wir unseren Beruf attraktiver gestalten und auch nach außen hin bekannter machen müssen. Hier sind auch die Berufsverbände gefragt, denen dieses Thema zwar den einen oder anderen Artikel in Fachmagazinen wert ist, aber zielgerichtete Aktionen fehlen bis dato.

Es gibt aber auch eine andere Seite der Medaille: Die verstärkte Nachfrage und das ausgedünnte Angebot erhöhen die Bereitschaft zur Zahlung von angemessenen Verwaltergebühren. Wo ich früher mit einem Angebotspreis von 35 oder 40 Euro pro WE und Monat in der absoluten Spitze rangierte, bin ich heute nur noch preisliches Mittelfeld – und passe mich nach oben hin an. Das tun meine Kunden in punkto Leistungsanforderung ja auch.

Ideal wäre es, wenn wir als Berufsstand selbst aktiv werden würden und den Job des Immobilienverwalters beispielsweise mit einem eigenen Kanal auf facebook, instagram & Co. mehr in die Breite der jüngeren Generation tragen würden. Denn eins bietet dieser Job, was gerade die jungen Menschen suchen: Sicherheit! Und das ist doch schon mal was, oder?

weiterlesen:
Digitale Lösungen von Start-ups: Klassische WEG-Verwaltungen sind gefordert

Eines der wichtigsten Gestaltungelemente in der WEG ist die Eigentümerversammlung. Dort werden Beschlüsse gefasst und über aktuelle Probleme und Projekte beraten. Die Ergebnisse der Eigentümerversammlung werden im einem Protokoll festgehalten, das der...

 

Michael Friedrich

Michael Friedrich
Hausverwalter, Autor, Der Verwalter-Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wird Immobilienverwaltung eine Mangeldienstleistung?
Seite 6
26.7.2024
Kolumne
(Fach-)Kräftemangel! Trifft uns Hausverwaltungen alle und in immer stärkerem Ausmaß. Ich habe schon Aufträge von wirklich lukrativen Objekten ablehnen müssen, weil ich die ausreichende Personaldecke...
26.4.2022
Kolumne
(Fach-)Kräftemangel! Trifft uns Hausverwaltungen alle und in immer stärkerem Ausmaß. Ich habe schon Aufträge von wirklich lukrativen Objekten ablehnen müssen, weil ich die erforderliche Personaldecke...
3.5.2024
Energetische Sanierung in der WEG
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) könnten mit ihren knapp zehn Millionen Wohneinheiten einen erheblichen Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor leisten. Doch sie gelten als Nachzügler...
5.9.2024
VDIV-Branchenbarometer 2024
Immobilienverwaltungen drücken bei der Digitalisierung offenbar mehr aufs Tempo. Viele Unternehmen lassen sich die digitale Transformation buchstäblich einiges kosten. Das sind Kernergebnisse des...
5.11.2024
Die neue VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß im IVV-Interview
Sylvia Pruß ist seit 30 Jahren als Hausverwalterin tätig. Im Gespräch mit der IVV verrät sie, wie sie Ehrenamt und Firmenchefin unter einen Hut bringt, spricht über Gebührenerhöhungen und die...