Erlaubnis für Erweiterung umfasst keinen Neubau

1167
Bild: M. Eisinger
Bild: M. Eisinger

Wenn der Eigentümer über eine behördliche Genehmigung zur Erweiterung seines Einfamilienhauses verfügt, dann darf er nicht stattdessen einfach einen Neubau errichten. Sonst droht ihm eine Beseitigungsanordnung. Im vorliegenden Fall legten Grundstückseigentümer die Erlaubnis der zuständigen Baubehörde, das bereits vorhandene Objekt zu erweitern, sehr großzügig aus. Sie ließen das bestehende Haus einfach abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Die Behörde erfuhr davon. Sie erließ einen Stopp für den fortgeschrittenen Bau und ordnete die Beseitigung an. Im Zuge der folgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen kam das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen zu folgendem Urteil: Der Neubau sei sowohl formell als auch inhaltlich illegal gewesen, stellten die Verwaltungsrichter durch zwei Instanzen hinweg fest. Das heißt: Er habe grundsätzlich nicht errichtet werden dürfen und sei zudem in seiner Gestalt nicht hinzunehmen, weil er gegen das Bauplanungsrecht verstoße. Es blieb beim Abriss.

OVG Nordrhein-Westfalen

Urteil vom 08.02.2022

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...

Az.: 2 A 2912/20

Quelle: LBS Infodienst Recht & Steuern

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen471.25 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Erlaubnis für Erweiterung umfasst keinen Neubau
Seite 48
20.10.2022
CO2-arme Energie der Zukunft
Im Neusser Stadtteil Holzheim entsteht eine Klimaschutzsiedlung. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser werden durch nahezu CO2-emissionsfreie geothermische Energie über ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz...
5.2.2024
Hohe Hürden für Verkäufe und Neubau, steigende Mieten
Gestiegene Zinsen, hohe Bau- und Energiepreise sowie ein Anstieg der Bevölkerungszahl bestimmen die aktuelle Situation an den Wohnungsmärkten. Für Bestandshalter positiv: Das Mietniveau steigt...
1.12.2023
Wohnungsbaugenossenschaft Lünen
Die Wohnungsbaugenossenschaft Lünen baut Deutschlands erstes öffentlich gefördertes Mehrfamilienhaus im 3D-Druckverfahren. Erstmals wird das innovative Bauverfahren mit den Bedingungen der...
29.3.2023
Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos geht zügig voran. In Wohnquartieren und Eigentumsobjekten dürfte der Zuwachs an Ladestationen deutlich langsamer vorankommen...
26.10.2023
Umnutzung einer ehemaligen Schule in Dortmund
Die Umnutzung einer ehemaligen Schule zu Wohnraum birgt unerwartete Herausforderungen, erfordert intensive Abstimmungen mit der Denkmalbehörde und wirft viele Fragen zur künftigen Mietkalkulation auf...