Grundbuch

Hinweis auf Problem des Wegerechts fehlte

1167
Bild: weerachai/stock.adobe.com
Bild: weerachai/stock.adobe.com

Notar hätte auf das Problem des Wegerechts hinweisen müssen.

Wird ein abzutrennendes Grundstück ohne eigenen Zugang zu einer öffentlichen Straße veräußert, so kann es zu den Pflichten des Notars, der den Kaufvertrag beurkundet, gehören, die Beteiligten über die Möglichkeit der Vereinbarung eines Wegerechts und dessen Absicherung durch eine Grunddienstbarkeit zu belehren.

Im vorliegenden Fall veräußerten Eltern ihrem Sohn eine Teilfläche ihres Grundstücks samt Fachwerkhaus.

Die einzige mögliche Verbindung dieses Grundstücks zu einem öffentlichen Weg ging über das an der Straße gelegene Grundstück der Eltern. Als es später zu Streit innerhalb der Familie kam, verboten die Eltern dem Sohn die Nutzung des Weges zu seinem Haus. Dieser führte an, der Notar hätte es versäumt, auf die Zweckmäßigkeit hinzuweisen, sich ein Wegerecht im Grundbuch zu sichern.

Die Richter befanden in ihrem Urteil: Das Fehlen der dinglichen Sicherung und die dadurch hervorgerufene Ungewissheit über die dauernde Gewährleistung des Wegerechts mindere den Wert des Grundstücks. Das stelle einen Schaden dar, den der Notar durch das Unterlassen des sich aufdrängenden Hinweises verschuldet habe. Der Notar kam jedoch von der Haftung frei, weil im konkreten Fall auch einem anderen Beteiligten, nämlich einem Anwalt, ebenfalls ein Verschulden an dem Schaden vorzuwerfen war.

OLG Hamm

Urteil vom 11.08.2021

Az.: 11 U 114/20

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen447.57 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Hinweis auf Problem des Wegerechts fehlte
Seite 48
2.6.2023
Nachverdichtung Wohnungsbau
26.7.2024
Kündigung
Das gesetzliche Wohnraummietrecht statuiert einen hohen Schutz von Wohnraummietern vor Kündigungen des Vermieters. Dieser kann nur kündigen, wenn ein Kündigungsgrund vorliegt. Mieter können hingegen...
6.6.2023
Grundstück | Baulücke | Nachverdichtung
31.3.2025
Was bedeutet das für Eigentümer und Vermieter?
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Neuregelung der Grundsteuer, die eine gerechtere und aktuellere Berechnung gewährleisten soll, aber auch viele Fragen mit sich bringt. Hier lesen Sie die wichtigsten...
5.12.2024
Die Arbeit der Stiftung Berliner Leben (Gewobag AG)
Der Sozialstaat gibt Milliarden. Dennoch nehmen die Fliehkräfte in der Gesellschaft zu. Wir produzieren zu viele Bildungsverlierer – auch in Großwohnsiedlungen. Bestandshalter tragen daher...
6.11.2024
Nachbarrechtsgesetz | Bauen
Sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als auch die Nachbarrechtsgesetze der Länder sehen verschiedene zivilrechtliche Regelungen vor, die einen Grundstückseigentümer vor negativen Einwirkungen, die...