Gastkommentar

Kein Bau-Turbo ohne Reform der Grunderwerbssteuer

Die neue Regierung steht in den Startlöchern – die Hoffnungen im Bereich Wohnen sind hoch. Mit einem Werkzeug könnte der jahrelang versprochene Wohnungsbau-Turbo nun endlich gezündet werden.

1167
Bild: AlenKadr/stock.adobe.com
Bild: AlenKadr/stock.adobe.com

Die Politik verspricht seit Jahren mehr Neubau. Einen der effektivsten Hebel, die Grunderwerbssteuer, rührt jedoch keine Partei an. Wieso scheuen die Mächtigen ausgerechnet hier Veränderung? Tim von Campenhausen, Leiter der Unternehmensentwicklung beim Maklerunternehmen Fidania AG, erläutert, wie die Grunderwerbssteuer Kaufentscheidungen belastet. Welche rechtlichen Maßnahmen der Politik offenstehen, erklärt Dominik Hermann von Koenen Bauanwälte.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kein Bau-Turbo ohne Reform der Grunderwerbssteuer
Seite 44
1.4.2025
Einfacher bauen – weniger ist mehr
Wohnungsbau, der um 30 Prozent günstiger ist. Das ist möglich und wird im sozialen Wohnungsbau in Schleswig-Holstein praktiziert. Ermutigend auch der neue „Hamburg-Standard“, der das Bauen um 2.000...
1.8.2024
WEG-Recht
Wie oft sind Wohneigentümer schon in Ihre Verwaltung gestolpert und haben einen barrierefreien Zugang zur Wohnanlage gefordert? Im WEG-Recht müssen sich Immobilienverwalter gut auskennen. Gut zu...
29.1.2025
Editorial
Wer das Kapitel „Wohnungsbau“ in den Wahlprogrammen der Parteien für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar liest, dürfte eher ernüchtert sein. Die Chance, dass eine neue Bundesregierung im...
31.3.2025
Was bedeutet das für Eigentümer und Vermieter?
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Neuregelung der Grundsteuer, die eine gerechtere und aktuellere Berechnung gewährleisten soll, aber auch viele Fragen mit sich bringt. Hier lesen Sie die wichtigsten...
27.3.2024
BGH-Urteile
WEG-Gemeinschaften streiten nicht selten über die Instandsetzung von Fenstern, die Optimierung der Heizungsanlage oder Feuchtigkeit im Keller des Mehrfamilienhauses. Da geht es um die Einholung von...
23.2.2023
Veränderungen des Wohnungsbestandes
Der Bestand an Wohnungen ist gewachsen und reicht rechnerisch zur Deckung des Bedarfs. Unterschiede zeigen sich in der Verteilung: Einem hohen Bestand an großen Wohnungen, von denen viele nicht...