Wenn die Wärmedämmung etwas mehr Platz benötigt

1167
Bild: vectorfusionart/stock.adobe.com
Bild: vectorfusionart/stock.adobe.com

Eine neu anzubringende Wärmedämmung, die minimal die Grenze zum Nachbargrundstück überschreitet, muss unter Umständen hingenommen werden. Das gilt zumindest dann, wenn es sich um einen Altbau handelt und eine Innen- statt der Außendämmung einen unzumutbaren Aufwand darstellen würde. Zwei Nachbarn in NRW stritten sich darum, ob der eine von beiden seine unmittelbar an der Grundstücksgrenze liegende Giebelwand von außen dämmen dürfe. Es war klar, dass dabei die Grenze leicht überschritten werden würde. Das Haus des Nachbarn lag etwa fünf Meter vom Geschehen entfernt. Das Landesrecht erlaubte eine derartige minimale „Verletzung“ des nachbarlichen Grundstücks. In letzter Konsequenz musste allerdings der Bundesgerichtshof darüber entscheiden, ob solche Überschreitungen grundsätzlich geduldet werden müssen. Die höchsten Richter waren der Meinung, dass die Gesetzgebungskompetenz der Länder durchaus so weit reiche. Zwar gelte grundsätzlich ein Verbot eines solchen Überbaus, aber die Länder dürften in der vorliegenden Konstellation Ausnahmen zulassen. Mit der Wärmedämmung einer bestehenden Immobilie würden schließlich öffentliche Interessen verfolgt, die Verminderung von Treibhausgasen sei ein allgemeines Anliegen.

BGH

Urteil vom 12.11.2021

Az.: V ZR 115/20

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen521.5 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wenn die Wärmedämmung etwas mehr Platz benötigt
Seite 48 bis 49
1.8.2024
Genehmigung zur Hundehaltung
Die Kläger (Mieter) hatten von dem Beklagten (Vermieter) eine rund 100 Quadratmeter große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gemietet. In dem Mietvertrag hieß es, dass der Vermieter sich die Zustimmung...
4.3.2024
Energieeinsparung
Bestandsgebäude energetisch ertüchtigen bei hohen Baukosten, steigender Heizkostenbelastung und begrenzter Zahlungsfähigkeit der Mieter? Eine Lösung bietet das Einblasdämmverfahren. In den 1960er...
3.5.2024
Projektbeispiele: Wärmepumpen im Gebäudebestand
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs setzen Wohnungsunternehmen – unter erheblichem Sanierungsaufwand – Wärmepumpen in älteren Mehrfamilienhäusern ein. Zwei Unternehmen berichten von...
29.7.2022
Aktuelle rechtssprechung
6.11.2023
Balkonsolaranlagen im Miet- und WEG-Recht
Mit Stecker-Solaranlagen können Mieter und selbstnutzende Wohnungseigentümer einen Teil ihres Strombedarfs klimafreundlich selbst erzeugen. Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher PV-Module...
20.10.2022
CO2-arme Energie der Zukunft
Im Neusser Stadtteil Holzheim entsteht eine Klimaschutzsiedlung. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser werden durch nahezu CO2-emissionsfreie geothermische Energie über ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz...