Nachbargrundstück

Ausgleichsanspruch bei Brandschaden

Ein Wasserrohrbruch oder Brand auf einem Grundstück können sich auch auf das Nachbargrundstück auswirken und dort erhebliche Schäden verursachen. Wenn dem Grundstückseigentümer, von dessen Grundstück die Beeinträchtigung ausgeht, kein Verschulden vorgeworfen werden kann und daher deliktische Schadensersatzansprüche ausscheiden, stellt sich die Frage, ob und von wem der geschädigte Nachbar Ersatz verlangen kann.

1106
Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com
Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com

1. Ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch analog § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB setzt voraus, dass im Rahmen privatwirtschaftlicher Benutzung rechtswidrige Einwirkungen auf ein anderes Grundstück ausgehen, die der Eigentümer oder Besitzer des betroffenen Grundstücks nicht dulden muss und aus besonderen Gründen auch nicht gemäß § 1004 Abs. 1, § 862 Abs. 1 BGB unterbinden kann, sofern er hierdurch Nachteile erleidet.

2. Anspruchsgegner ist derjenige der nach § 1004 Abs. 1 BGB als Störer im Sinne des § 1004 Abs. 1 BGB für die entstandenen Schäden verantwortlich ist.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Olaf Steckhan

Dr. Olaf Steckhan
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, Referent, wronna+partner.gbr, IVD Nord e. V.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ausgleichsanspruch bei Brandschaden
Seite 47
6.11.2024
Nachbarrechtsgesetz | Bauen
Sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als auch die Nachbarrechtsgesetze der Länder sehen verschiedene zivilrechtliche Regelungen vor, die einen Grundstückseigentümer vor negativen Einwirkungen, die...
6.11.2023
Bauplanungsrecht
Im Bauplanungsrecht kommt es immer wieder zu Situationen, in denen sich die bauliche Nutzung eines Grundstückes im Laufe der Zeit nach und nach intensiviert. Zunächst reagieren weder die Nachbarn noch...
23.2.2023
Eigentum
Die Nutzung von Videokameras zur Überwachung von Hauseingängen und Grundstücken ist rechtlich streng reglementiert. Selbst wenn der Betreiber sensible Bereiche verpixelt, kann die Anbringung solcher...
2.10.2024
Bauarbeiten auf Nachbargrundstück
Der Schutz des Eigentums wird im deutschen Recht großgeschrieben. Dazu gehört es auch, dass man das Grundstück des Nachbarn nur unter ganz bestimmten, sehr seltenen Umständen ungefragt betreten darf.
4.3.2024
Garten
Wer an der Grenze zu seinem Nachbargrundstück eine Hecke anlegt, muss nach dem geltenden Nachbarrecht dafür sorgen, dass die Pflanzen je nach Grenzabstand eine bestimmte Höhe nicht überschreiten.
5.2.2024
Störung des Hausfriedens
Eine außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum ist unter anderem dann zulässig, wenn eine Vertragspartei den Hausfrieden nachhaltig so sehr stört, dass der anderen...