Bauplanungsrecht

Bestandsschutz nur für genehmigte Bauten

Im Bauplanungsrecht kommt es immer wieder zu Situationen, in denen sich die bauliche Nutzung eines Grundstückes im Laufe der Zeit nach und nach intensiviert. Zunächst reagieren weder die Nachbarn noch die Bauaufsichtsbehörden, eben weil sich die Veränderung schleichend vollzieht. Irgendwann brechen die Nutzungskonflikte jedoch aus.

1106
Bild: itchaznong/stock.adobe.com
Bild: itchaznong/stock.adobe.com

Eine Legalisierung von Bestandsgebäuden über die Änderung des Bebauungsplans ist nicht zulässig.

VGH Bayern, Urteil vom 8. August 2023 – 1 N 20.2600

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Jonas Müller

Dr. Jonas Müller
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, wronna+partner.gbr

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Bestandsschutz nur für genehmigte Bauten
Seite 46 bis 47
6.12.2022
Quartiersentwicklung mit der Kategorie „Urbane Gebiete“
Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg plant die städtische Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg gleich mehrere gemischte Quartiere gemäß der baurechtlichen Kategorie „Urbane Gebiete“. Das...
1.12.2023
Landschaftsschutzgebiet oder Baugrundstück?
Im Streit um den Bau eines Mehrfamilienhauses in Herne hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen die Klage des BUND gegen die Baugenehmigung abgewiesen. Dabei ging es für alle Beteiligten um...
3.5.2023
Seit einigen Jahren werden insbesondere Vorgärten in Form sogenannter Schottergärten gestaltet. Der Boden solcher Gärten ist primär mit Schotter, Kies oder anderem Gestein bedeckt. Solche...