Hausordnung

Diese Klauseln sind unwirksam

Eine Hausordnung bietet Vermietern die Möglichkeit, das Zusammenleben der Mieter in ihrer Immobilie zu regeln. Wie der Mietvertrag kann auch die Hausordnung dem Mieter Pflichten auferlegen. Das ist jedoch nicht grenzenlos möglich. Bestimmte Freiheiten müssen Mietern bleiben.

1106
Bild: M. Eisinger
Bild: M. Eisinger

Die Hausordnung gehört nicht zu den wesentlichen Vertragsbestandteilen, sie muss also nicht zwangsläufig Teil des Mietvertrags sein. Manchmal hängt sie nur im Hausflur aus. Das begründet allerdings kein eigenes Vertragsverhältnis. Infolgedessen können durch den bloßen Aushang auch keine vertraglichen Pflichten für die Mieter begründet werden. Die Hausordnung beinhaltet dann lediglich ordnende Regeln, beispielsweise zur Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Schließ- oder Ruhezeiten. Zur regelmäßigen Treppenhausreinigung lassen sich Mieter durch den bloßen Aushang dagegen nicht verpflichten.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Maj Weber

Maj Weber
Redakteurin bei anwalt.de

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Diese Klauseln sind unwirksam
Seite 44
3.11.2022
Miete
Zu den Pflichten des Mieters aus dem Mietverhältnis gehört nicht nur die Zahlung der Miete an sich, sondern auch die Zahlung der Miete bei Fälligkeit, also die pünktliche Mietzahlung. Die wiederholte...
11.11.2024
Unwirksame Kündigung
Möchten Sie als Vermieter:in eine Wohnung umfangreich modernisieren lassen, müssen Sie genau darauf achten, wie Sie eine Duldungspflicht gestalten. Wenn der Mietende die Maßnahmen duldet, dürfen Sie...
1.8.2024
Genehmigung zur Hundehaltung
Die Kläger (Mieter) hatten von dem Beklagten (Vermieter) eine rund 100 Quadratmeter große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gemietet. In dem Mietvertrag hieß es, dass der Vermieter sich die Zustimmung...
14.8.2023
Neue Trinkwasserverordnung ist im Juni in Kraft getreten
Die neue Trinkwasserverordnung ist am 23. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie setzt auf nationaler Ebene die bereits geltende EU-Trinkwasserrichtlinie1 um. Ihre Rechtsverbindlichkeit hat unmittelbaren...
30.5.2022
Der Erwerber einer Wohnung tritt auch in Allgemeine Geschäftsbedingungen ein, die er nicht kennt. Landgericht Berlin, Beschluss vom 27. Oktober 2021 - 65 S 125/21