GWG Reutlingen baut 21 Wohnungen mit Blick auf den Georgenberg

Die im Bungalow-Stil geplante Wohnanlage an der Heine- und Mozartstraße besteht aus drei Gebäudeeinheiten, die im Untergeschoss durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden sind. Die in der Höhe leicht versetzten, dreigeschossigen Gebäudekörper fügen sich in die topographische Lage ein, so soll ein reizvolles und ruhiges Wohnambiente in Stadtnähe gebildet werden.

Visualisierung: GWG Reutlingen
Visualisierung: GWG Reutlingen

Die Wohnanlage entsteht als Energieeffizienzhaus KfW 70, das Flachdach ist begrünt, der Innenhof weist Freisitze und Grünflächen auf. Die Gebäudeform mit je zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss ermöglicht große Dachterrassen, die hochwertige Außenbereiche für die Dachwohnungen bieten. Die großen Balkone und Terrassen in den unteren Geschossen bieten ebenfalls Freisitze in gehobenem Stil und sind als bestimmendes Element der Architektur eingesetzt. Dabei sind die Formen der Gebäude bewusst einfach gehalten, die Gebäude sind optisch durch die französischen Fenster gegliedert.

Bei der Planung der Wohnbebauung achteten die beauftragten Architekten darauf, dass eine möglichst große Wohnungsanzahl eine Blickbeziehung auf den nahegelegenen Georgenberg und eine gute Besonnung erhält. Von den insgesamt 21 Wohnungen mit Wohnflächen zwischen circa 57 und 97 qm sind neun Wohnungen als barrierefrei nutzbare Wohnungen ausgelegt.

Das geplante Wohnungsgemenge der 1- bis 4-Zimmerwohnungen entspricht in Größe und Ausstattung der Mieternachfrage in diesem Gebiet. 13 der 21 Wohnungen sind 3-Zimmerwohnungen mit Wohnflächen zwischen circa 75 und 92 qm.

Die GWG Reutlingen schließt mit diesem Neubauprojekt zum einen die Lücke der dort in den Jahren 1953 erbauten und in 2014 abgerissenen Wohngebäude, zum anderen wertet sie den sogenannten „Vorderen Ringelbach“ weiter auf.

---------------------------

► Sie haben kürzlich modernisiert oder saniert und möchten Ihr gelungenes Projekt vorstellen? Schreiben Sie an ivv-magazin.redaktion@hussberlin.de

► Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Kündigt der Mieter das Gewerbemietverhältnis, bittet er oft um Bestätigung der Kündigung. Die Kündigungsbestätigung ist im Interesse beider Vertragsparteien, also auch des Vermieters. Das Beendigungsdatum wird dann noch einmal ausdrücklich genannt. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
21.4.2021
Dachaufstockung
Die Wohnungsbau Ludwigsburg stellt zwar nicht wie ein riesengroßes Wohnungsunternehmen 100 Wohnungen am Stück fertig. Aber sie engagiert sich ständig und stetig. An zwei verschiedenen Ecken der Stadt...
26.6.2023
In der hessischen Stadt Hanau werden bezahlbare Wohnungen benötigt. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat am 23. Juni den Wohnpark Brüder-Grimm-Straße vom...
27.9.2022
Gemeinwohlorientierter Neubau
Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH baut in Spandau. Unweit der Altstadt und nahe des Vivantes-Klinikums Spandau entstehen insgesamt 40 Mietwohnungen, davon 20 gefördert.
25.5.2022
Mit dem Quartiersprojekt LahnLeben ist in Wetzlar nachgefragter Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen in guter Lage entstanden. Das preisgekrönte Konzept mit seinen aufwendig gestalteten...
30.8.2022
Das Wohnungsbauunternehmen Sahle versorgt die Stadt Münster mit neuem Wohnraum. Das Ensemble besteht aus 15 einzelnen Häsuern und soll sowohl Familien, Singlehaushalten als auch Student:innen ein...
10.2.2021
Nachverdichtung im städtischen Raum
Auf einer Brachfläche inmitten einer 1950er-Jahre-Mehrfamilienhaussiedlung in Hannover-Mittelfeld entsteht neues Leben. Auf dem gut 2.000 m² großen Grundstück im Washingtonweg stand einst ein...