Attraktives Angebot für bezahlbares Wohnen in Wassernähe

Wenn die Vermietung von 238 Wohnungen in Berlin-Spandau startet, sind die Wohnungen schnell weg. Denn die Nachfrage ist groß. Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte stellt in der Nähe der Havel bis September diesen Jahres ein siebengeschossiges Wohngebäude hin. 

Mit der Ausrichtung der Blocköffnungen zum Park und zum Wasser liegt ein Entwurf vor, der auf die unterschiedlichen Qualitäten der Freiraumbezüge eingeht. Vorgesehen sind hier differenzierte Fassaden: eine zum Straßenraum geschlossene und eine offene, mit Balkonen gestaltete zum Innenraum. Rendering: Wiechers Beck Architekten
Mit der Ausrichtung der Blocköffnungen zum Park und zum Wasser liegt ein Entwurf vor, der auf die unterschiedlichen Qualitäten der Freiraumbezüge eingeht. Vorgesehen sind hier differenzierte Fassaden: eine zum Straßenraum geschlossene und eine offene, mit Balkonen gestaltete zum Innenraum. Rendering: Wiechers Beck Architekten

135 der entstehenden Wohnungen werden gefördert, 130 sind barrierefrei - darunter sechs speziell für Rollstuhlnutzer konzipierte Einheiten. Die Wohnflächen reichen von 35 bis 111 Quadratmetern und umfassen 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen. Die Einstiegsmieten beginnen bei 6,50 Euro pro Quadratmeter. 31 der geförderten Wohnungen sind für mittlere Einkommen mit WBS 180 vorgesehen.

Das Bauvorhaben auf dem rund 10.000 m² großen Grundstück an der Spandauer Rauchstraße wird in zwei Gebäuden und jeweils zwei Bauphasen umgesetzt. Insgesamt entstehen dabei rund 25.000 m² Mietfläche. In beiden Bauabschnitten entstehen zudem drei Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtfläche von rund 1.900 Quadratmetern. Zu den zukünftigen Mietern zählen unter anderem eine Kindertagesstätte sowie eine Stadtteilbibliothek.

Der zweite Bauabschnitt mit weiteren 111 Wohnungen ist bereits im Bau und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 bezugsfertig sein.

Quelle: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Bautafel:
Lage:    Ashdodstraße 2, 4, 6, 8, 10 / Iznikstraße 1, 5, 7, 9/ 2, 4, 6 und Asniérestraße 1, 3, 5; 13587 Berlin-Spandau
Projekt: Neubau
Wohneinheiten:  349 Mietwohnungen, 178 davon barrierefrei / 1. BA: 238 Wohnungen, 135 davon gefördert, 111 barrierefrei und 2. BA  111 Wohnungen davon 62 gefördert, 67 barrierefrei
Baustart:  1. Bauabschnitt 09/2022 - 2.BA 12/2024
Fertigstellung:  1. Bauabschnitt 08/2025 - 2. BA 05/2026
Energiestandard:  KfW 55
Gewerbe: 3 auf 1.860 qm
Architekten: Wiechers Beck Architekten

Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Printer Friendly, PDF & Email
18.10.2022
Wohnungsbau in Berlin
Das Bauvorhaben der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf dem rund 10.000 m² großen Areal an der Spandauer Rauchstraße wird in Form von zwei Häusern realisiert werden. Die Gesamtmietfläche...
21.3.2024
Best Practice Mitarbeiterwohnen
In zentraler Innenstadtlage von Stuttgart errichtet das Land Baden-Württemberg einen Wohnungsbau für das Mitarbeiterwohnen. An der Weimarstraße soll ein siebengeschossiges Gebäude errichtet werden mit...
1.8.2024
Wettbewerb „Beispielhaftes Bauen"
Beispielhaft gebaut - das hat das Wohnungsunternehmen Volkswohnung in Karlsruhe. Bei einem Projekt wurden Garagen aufgestockt. Dabei entstanden kompakte, größtenteils öffentlich geförderte Ein- bis...
28.5.2025
Berlins landeseigene Wohnungsgesellschaft Howoge errichtet im Bezirk Treptow-Köpenick 583 Wohnungen. Der erste Bauabschnitt umfasst 14 Gebäude und 211 Wohnungen. Diese sind zwei Monate früher fertig...
3.10.2023
Seriell geplant, standardisiert gebaut
In Hamburg-Billstedt feierten die Baugenossenschaften Bergedorf-Bille und Hansa das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Neubauquartiers Haferblöcken. Hier realisiert die Dornieden Gruppe als...
19.7.2022
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) startet den nächsten Bauabschnitt mit insgesamt 74 Wohnungen in einem Mix aus geförderten und freifinanzierten Mietwohnungen sowie Eigentumswohnungen.