Wohnungen schneller fertig als geplant

Berlins landeseigene Wohnungsgesellschaft Howoge errichtet im Bezirk Treptow-Köpenick 583 Wohnungen. Der erste Bauabschnitt umfasst 14 Gebäude und 211 Wohnungen. Diese sind zwei Monate früher fertig geworden als geplant.

Die Gesamtfertigstellung des Quartiers an der Anne-Frank-Straße ist für September 2026 geplant. Das Wohnungsunternehmen Howoge bietet für Interessierte einen besonderen Service an: Diese können sich unter www.howoge.de/anne-frank oder in der App „HOWOGE Wohnungssuche“ registrieren, um über die konkreten Vermietungsstarts informiert zu werden.
Die Gesamtfertigstellung des Quartiers an der Anne-Frank-Straße ist für September 2026 geplant. Das Wohnungsunternehmen Howoge bietet für Interessierte einen besonderen Service an: Diese können sich unter www.howoge.de/anne-frank oder in der App „HOWOGE Wohnungssuche“ registrieren, um über die konkreten Vermietungsstarts informiert zu werden.

Die ersten Mieterinnen und Mieter können daher schon ab Mitte Mai ihr neues Zuhause beziehen. Die Wohnungen befinden sich in der Anne-Frank-Str. 2-10 (gerade) sowie am Mohnweg 7, 9, 11 und umfassen fünf der insgesamt 14 geplanten Gebäude.

Von den 211 jetzt bezugsfertigen Wohnungen sind insgesamt 114 gefördert. Sie werden an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) vermietet. Dabei gibt es sowohl WBS-Wohnungen für Geringverdienende (WBS 100) zu Einstiegsmieten von 6,90 Euro pro Quadratmeter als auch Wohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen (WBS 180) zu Mieten von 9,00 Euro pro Quadratmeter. Die übrigen 97 Wohnungen werden ohne WBS zu Nettokaltmieten zwischen 10,00 und 14,50 Euro pro Quadratmeter angeboten.

Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts mit 157 Wohnungen erfolgt noch in diesem Jahr, im Oktober 2025 – sogar vier Monate früher als geplant. Für diesen Bauabschnitt beginnt die Vermietung im August dieses Jahres.

Die Gesamtfertigstellung des Quartiers an der Anne-Frank-Straße ist für September 2026 geplant.

Neubau ist Teil des bisher größten Quartiersprojekts der Howoge mit insgesamt 583 Wohnungen

Von den 583 Wohnungen werden 292 barrierefrei gebaut. 

304 der Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit dem Land Berlin an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vermietet.

Neben den Wohnungen entstehen Gewerbeflächen für eine Kindertagesstätte und Nahversorgungsangebote, die auch den umliegenden Anwohnenden zugutekommen. Das Quartier wird überwiegend autofrei geplant und zeichnet sich durch aufwendige Grünanlagen, klimaangepasste Bepflanzung und eine nachhaltige Bauweise nach KfW-40-Standard aus. 

Mit dem Angebot von Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern können Mieterinnen und Mieter zudem aktiv von der Energiegewinnung im Quartier profitieren und gleichzeitig ihre Stromkosten senken.

Quelle: Howoge

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach dem Ende des Mietverhältnisses muss der Vermieter über die Kaution abrechnen. Bei einer Kautionsabrechnung sind einige Formalien zu beachten, dem Mieter müssen neben den erzielten Zinsen auch die noch bestehenden Forderung mitgeteilt werden; oft ist eine...
Printer Friendly, PDF & Email
24.8.2022
Das landeseigene Wohnungsunternehmen von Berlin, die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft, hisste vor Kurzem den Richtkranz auf einem weiteren Neubauprojekt. Im Bezirk Altglienicke steht nach elf...
28.10.2024
Berliner Landesförderung
Während Projektentwickler Neubauten kaum noch finanzieren können, investieren Berlins sieben landeseigene Wohnungsunternehmen dank attraktiver Förderung für den sozialen Wohnungsbau in Rekordhöhe....
25.1.2024
Neubaubilanz
Aktuell befinden sich bei der Howoge 20 Neubauvorhaben mit mehr als 2.500 bezahlbaren Wohnungen im Bau. Davon werden 1.400 sozial gefördert errichtet.
14.11.2023
Neubau in Neuss
In Weckhoven, einem Stadtteil von Neuss, sind 43 öffentlich geförderte Wohnungen entstanden. Möglich gemacht hat dies der Neusser Bauverein e.V.. Die beiden Mehrfamilienhäuser an der Willi-Graf-Straße...
8.4.2024
Märkisches Viertel wird 60 Jahre
2024 besteht die Großwohnsiedlung Märkisches Viertel in Berlin-Reinickendorf 60 Jahre. Hier leben in mehr als 18.000 Wohnungen rund 45.000 Menschen. Die meisten Wohnungen gehören der landeseigenen...
30.8.2022
Das Wohnungsbauunternehmen Sahle versorgt die Stadt Münster mit neuem Wohnraum. Das Ensemble besteht aus 15 einzelnen Häsuern und soll sowohl Familien, Singlehaushalten als auch Student:innen ein...