Investitionen

Trotz schwieriger Zeiten: LWB baut weiter

Die Kräne sind schon von Weitem zu sehen. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft baut in der Johannisallee neun Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 202 Wohnungen. In den Sieben- und Achtgeschossern entstehen Ein- bis Fünf-Raum-Wohnungen, zudem sind zwei Gewerbeeinheiten und zusätzliche Räumlichkeiten für die Quartiersarbeit eingeplant.

In er Leipziger Johannisallee baut das städtische Wohnungsunternehmen LWB neun Gebäude mit 202 Wohnungen. Foto: LWB/ Peter Usbeck
In er Leipziger Johannisallee baut das städtische Wohnungsunternehmen LWB neun Gebäude mit 202 Wohnungen. Foto: LWB/ Peter Usbeck

Kommunales Unternehmen sieht sich in der Verantwortung

Bezahlbaren Wohnraum in diesen Größenordnungen zu schaffen, ist auch für uns nicht immer leicht“, erklärt Doreen Bockwitz, Geschäftsführerin Wohnungswirtschaft und Bau bei der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.

Aktuell befinden sich vier Projekte der LWB kurz vor der Fertigstellung, mit dem Neubau in Johannisallee steht das nächste Großprojekt an. In diesem Sommer gehen 349 Wohnungen neu in die Vermietung, mehr als die Hälfte davon wurden gefördert gebaut und sind damit für Inhaber des Weißen Wohnberechtigungsscheins reserviert. Der so genannten WBS muss beim Sozialamt der Stadt beantragt werden und wird einkommensabhängig bewilligt. 104 der 202 Wohnungen sollen nach der Fertigstellung zu einem Kaltmietpreis von 6,50 Euro bezogen werden können.

Möglich ist das durch Mittel aus dem Förderprogramm „Gebundener Mietwohnraum“ des Freistaates Sachsen. „Aber auch die Stadt Leipzig unterstützt dieses Projekt“, erklärt Kai Tonne, LWB Geschäftsführer Finanzen und Vermögenssteuerung. Nach Angabe des kommunalen Wohnungsunternehmens könnte das ambitionierte Neubauprogramm ohne starke Partner nicht umgesetzt werden.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit ist einiges geplant

So wird der Großteil der Dachflächen nicht nur begrünt, sondern auch umfangreich mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Die begrünte Dachterrasse soll von den zukünftigen Mieter:innen genutzt werden können und ein Highlight sein.

Der Neubau soll dem gesamten Block und vor allem der Leipziger Messemagistrale – der Achse zwischen Neuem Rathaus und altem Messegelände – wieder ein Gesicht geben.

Quelle: Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB)

 

Die aktuellen Wohnungsbau-Vorhaben der LWB 

In der Leipziger Samuel-Lampel-Straße entstehen 100 Wohnungen, allesamt gefördert, in der Robert-Schumann-Straße 104 und in der Shakespearestraße 65 Wohnungen, von denen jeweils die Hälfte gefördert sind. Mit dem Projekt in der Mockauer / Kieler Straße ist die LWB in den Bau von Seniorenwohnungen eingestiegen – es entstehen 80 Apartments, die besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Für zwei weitere Vorhaben ist noch in diesem Jahr der Baustart geplant: In der Essener Straße sollen 121 Wohnungen, in der Plovdiver Straße etwa 50 Wohnungen entstehen. Beide Projekte sind in serieller Bauweise mit vorgefertigten Elementen geplant.

Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) plant trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Investitionen in die Sanierung und den Neubau von Wohnungen. Die Nettokaltmieten steigen nur moderat.

Die LWB ist ein kommunales Unternehmen, das mit 36.782 Wohneinheiten (Stichtag: 31. Dezember 2024) einen Marktanteil von reichlich zehn Prozent in Leipzig hat.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Mietsicherheiten sollten vereinbart werden. Ist der Mieter eine Tochtergesellschaft eines großen Konzerns führt das Bestehen des Mieters auf eine Mietsicherheit in Form der Barkaution oder Bürgschaft einer Bank häufig zu Unverständnis, denn die Konzernmutter ist...
Printer Friendly, PDF & Email
6.6.2025
Wirtschaftliche Bilanz VdW Sachsen
Die Großstädte wachsen, ländliche Räume entvölkern sich. Die Jahresbilanz des VdW Sachsen zeigt auf drastische Weise, welche Folgen die anhaltende Urbanisierung auf die Wohnungswirtschaft hat.
6.2.2023
IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt.
14.3.2024
Die Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft reisst in der Innenstadt ein denkmalgeschützes Haus ab, um einen Wohnungsneubau zu realisieren. Fachrestauratoren stellten fest, dass der Zustand...
20.8.2024
EBZ-KlimaCamp 2024
Beim EBZ-KlimaCamp 2024 in Bochum haben rund 60 Auszubildende aus Wohnungsunternehmen drei Tage lang Lösungsansätze für das Spannungsfeld von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen erarbeitet.
5.4.2024
Personalwechsel im EBZ-Vorstand
Nach 25 Jahren am EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verabschiedet sich Adolf Bismark (66) in den Ruhestand. Sein Nachfolger als stellvertretender...
7.9.2022
Konjunkturaussichten der Bauwirtschaft
Lieferkettenprobleme, Preissteigerungen und Fachkräftemangel werden den Umsatz in der Bauwirtschaft 2023 vermutlich drücken.