Ehemaliges Bürgermeister-Haus weicht einem Wohnungsneubau

Die Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft reisst in der Innenstadt ein denkmalgeschützes Haus ab, um einen Wohnungsneubau zu realisieren. Fachrestauratoren stellten fest, dass der Zustand des Hauses eine Sanierung nicht zu lasse.

Nach Ostern beginnt der Rückbau des Gebäudes in der Bitterfelder Burgstraße 6. Das so genannte Reuterhaus macht Platz für einen Neubau mit Wohnungen und einer Gewerbeeinheit an dieser wichtigen Stelle in der Innenstadt. BILD: NEUBI
Nach Ostern beginnt der Rückbau des Gebäudes in der Bitterfelder Burgstraße 6. Das so genannte Reuterhaus macht Platz für einen Neubau mit Wohnungen und einer Gewerbeeinheit an dieser wichtigen Stelle in der Innenstadt. BILD: NEUBI

Das Reuterhaus ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Bauen ließ es Conradus Reuter, ehemaliger Bürgermeister von Bitterfeld, im Jahre 1596. Er selbst wohnte in dem Haus, unter anderem auch während seiner 35 Jahre andauernden Amtszeit als Bürgermeister. Seine lange Geschichte konnte man dem Haus in den vergangenen Jahren immer mehr ansehen. Seit Jahrzehnten verfiel es. Im Januar 2021 kaufte die NEUBI das Gebäude mit der Absicht, es vor dem weiteren Verfall zu retten. Nachdem Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, folgten Gespräche mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Fachrestauratoren führten eine Befunduntersuchung durch.

Rückbau leider alternativlos

Die Abrissarbeiten sind vom Landesdenkmalamt genehmigt. Die NEUBI erstellte eine Dokumentation. Auch sollen – wenn dies die Umstände ohne Gefahr für Leib und Leben zulassen - Bauteile gesichert und erhalten werden, um sie eventuell wiederzuverwenden oder dem Museum zu übergeben.

Ab dem 25. März werden die Abrissarbeiten vorbereitet, der Rückbau selbst erfolgt dann ab der Woche nach Ostern. Bis etwa Ende Mai werden der Abbruch und die Aufräumarbeiten andauern.

Neubau an gleicher Stelle geplant

An die Stelle des Gebäudes soll ein neues Haus gebaut werden. Die Planungen unter dem Projekttitel „Reuterhaus“ sind bereits weit fortgeschritten. Wenn alles klappt, könnte der
Baubeginn noch in diesem Jahr erfolgen. Entstehen sollen fünf Drei- und Vierraumwohnungen mit je rund 80 Quadratmeter. Auch einen Aufzug soll es geben.

Quelle: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft (Neubi)

Eine übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten bietet dieses Formular, aber auch umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Dies sind im Geschäftsraummietvertrag mehr Betriebskostenarten als im Wohnraum...
Printer Friendly, PDF & Email
2.12.2024
Um- und Weiternutzung
Das denkmalgeschützte Hallenbad in Schwerin stand jahrelang leer, es fehlte ein Sanierungskonzept. Ein Architekt kaufte das Gebäude und schuf acht barrierefreie Etagen- und acht Maisonettewohnungen...
3.2.2025
Grüner Strom von NEUBI-Dächern
Ende Januar haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen mit der Montage von Solarstromanlagen auf Gebäuden der kommunalen Wohnungsgesellschaften NEUBI und WBG Wolfen begonnen. Die Wohnungsgesellschaften...
3.7.2023
Die Joseph-Stiftung aus Bamberg hat in der Gemeinde Buckenhof vor den Toren Erlangens 44 barrierefreie Mietwohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz mit zwölf...
17.3.2025
Serielles Bauen einfach mal ausprobiert
Die reine Bauzeit betrug fünf Monate. Das gesamte Projekt von den ersten Planungsmaßnahmen bis zur Fertigstellung konnte in zwölf Monaten abgewickelt werden. In 2023 errichte das Wohnungsunternehmen...
24.8.2022
Das landeseigene Wohnungsunternehmen von Berlin, die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft, hisste vor Kurzem den Richtkranz auf einem weiteren Neubauprojekt. Im Bezirk Altglienicke steht nach elf...
30.6.2023
Abschlussbericht der Expertenkommission zum Volksentscheid
Nach dem erfolgreichen Volksentscheid im September 2021 wird ein mögliches Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen den Berliner Senat weiterhin beschäftigen. Denn die vom Senat...