Serielles Bauen einfach mal ausprobiert

Manchmal geht es ganz schnell

Die reine Bauzeit betrug fünf Monate. Das gesamte Projekt von den ersten Planungsmaßnahmen bis zur Fertigstellung konnte in zwölf Monaten abgewickelt werden. In 2023 errichte das Wohnungsunternehmen Familienheim Rhein-Neckar ein Wohngebäude mit acht Wohnungen - das Besondere daran: die Modul-Massivholzbauweise.

Ein Modul schwebt ein. Durch die serielle Bauweise, wie hier in Ladenburg, konnte viel Zeit gespart werden. Innen wie außen wirkt das Wohngebäude sehr modern. Das freut die Bauherrin, alle Projektbeteiligten und natürlich die zukünftigen Bewohnen. (Screenshot vom Video der Familienheim Rhein-Neckar)
Ein Modul schwebt ein. Durch die serielle Bauweise, wie hier in Ladenburg, konnte viel Zeit gespart werden. Innen wie außen wirkt das Wohngebäude sehr modern. Das freut die Bauherrin, alle Projektbeteiligten und natürlich die zukünftigen Bewohnen. (Screenshot vom Video der Familienheim Rhein-Neckar)

Neue Wege des Zusammenlebens ermöglichen

Im Baden-Württembergischen Ladenburg hat die Familienheim Rhein-Neckar das erste Gebäude in Modul-Massivholzbauweise in ihrer Firmengeschichte errichtet. Bauherr des Gebäudes für rund 20 Personen war der Christlicher Bürgerhospitalfonds Ladenburg, eine öffentliche Stiftung der Stadt Ladenburg, die die Förderung des Wohnungsbaues für sozial schwache Bevölkerungskreise als Stiftungszweck hat.

Am 18. September 2023 erfolgte der offizielle Projektabschluss inklusive Schlüsselübergabe an den Ladenburger Bürgermeister Stefan Schmutz. „Das Gebäude mit seinen acht Wohnungen ist bezugsfertig. Ab Oktober wird im Alemannenweg 1a Menschen eine neue Wohnperspektive gegeben, die bereits seit Jahren in kommunalen Liegenschaften unter sehr beengten Lebensverhältnissen leben, manche mit, manche ohne Fluchterfahrung“, erläutert Bürgermeister Stefan Schmutz die Planungen. 

Aufgabe von Stiftungen ist es „anzustiften“, im konkreten Fall neue Ansätze, neue Wege des Zusammenlebens zu ermöglichen und das wollen wir mit diesem Projekt „Alemannenweg 1a“ erproben.“

Das Projekt wurde in Rekordzeit abgeschlossen – von den ersten Planungsmaßnahmen bis zur Fertigstellung hat es genau zwölf Monate gedauert. Der eigentliche Bau ging sogar in nur fünf Monaten über die Bühne. Das Wohngebäude bekam auch eine Photovoltaikanlage aufs Dach.

„Die Bundesbauministerin fordert serielles Bauen – wir von der Familienheim haben das einfach mal ausprobiert“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Familienheim, Prof. Dr. Thomas Glatte. „Ein spannendes Projekt, und für uns sicherlich Neuland“, bestätigt Joachim Nelles, verantwortlicher Architekt für das Projekt. „Das ist ein Beispiel, wie man Bauvorhaben auch in Deutschland schnell lösen kann – die Zusammenarbeit mit der Stadt Ladenburg war sehr gut, jedes Zahnrädchen hat ineinander gegriffen!“

„Die Modul-Massivholzbauweise hat viele Vorteile – sie ist vergleichsweise ökologisch, sehr schnell umsetzbar und dabei günstiger als konventionelle Bauweisen“, fasst Glatte die positiven Aspekte zusammen. „Dieses Projekt war unser erstes in dieser Art, aber sicherlich nicht das letzte. Der Modulbauweise gehört die Zukunft.“

Video - Für das Wohnungsunternehmen Familienheim Rhein-Neckar war dieses Bauprojekt ein Pilot. Es wurde deshalb mit der Kamera begleitet. Dauer: 3, 48 Min.)

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
24.4.2023
Immobiliengruppe Rhein-Neckar
Jasmin Beckenbach ist neue Abteilungsleiterin Corporate Development & Sustainability bei der Familienheim Rhein-Neckar eG (FHM). In der neu geschaffenen Funktion soll sie den Transformationsprozess...
25.5.2022
Mit dem Quartiersprojekt LahnLeben ist in Wetzlar nachgefragter Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen in guter Lage entstanden. Das preisgekrönte Konzept mit seinen aufwendig gestalteten...
17.9.2024
Für lebendige Nachbarschaften
In den Quartieren des Wohnungsunternehmens VIVAWEST kümmern sich rund 300 Mieter ehrenamtlich um eine lebendige Nachbarschaft. Als Anerkennung und Dank hat die Stiftung des Unternehmens alle Helfer...
9.6.2022
Nach Drohungen und Schikane
Wer seine Nachbarinnen und Nachbarn laufend bedroht und schikaniert, muss ihnen die Kosten ersetzen, wenn diese deshalb umziehen und ein neues Haus erwerben. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat einen...
9.6.2023
Rohbau für 140 Wohnungen fertig
In Berlin-Reinickendorf errichten die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der Generalbauunternehmer Goldbeck und das Bezirksamt insgesamt mehr als 600 Wohnungen. Für den Neubau gelten...
2.5.2024
VIVAWEST spendet für drei soziale Träger
Die VIVAWEST Stiftung unterstützt seit 15 Jahren über 70 Nachbarschaftsprojekte in 40 VIVAWEST-Quartieren. Jetzt machte das Unternehmen drei Initiativen weitere Förderzusagen für die Jahre 2024 und...