Telekom kappt analoge Notrufleitungen

Ab 2016 wird die Deutsche Telekom das analoge Telefonfestnetz schrittweise abschalten. Damit werden auch alte Notrufsysteme in Aufzügen lahm gelegt. Welcher Aufwand ist für die Umstellung auf die digitale Funktechnik notwendig?

1166
Bei vielen Menschen löst ein stecken bleibender Fahrstuhl klaustrophobische Attacken aus. Fotolia.de/Forgiss
Bei vielen Menschen löst ein stecken bleibender Fahrstuhl klaustrophobische Attacken aus. Fotolia.de/Forgiss

Die Deutsche Telekom gab kürzlich ­bekannt, dass das analoge Telefonnetz ab 2016 in ganz Deutschland Schritt für Schritt abgeschaltet werden soll. Die Folge: Unter anderem müssen die Notruf­leitsysteme von mehreren 100.000 Per­sonenaufzügen umgerüstet werden.

Ein Notrufleitsystem muss zwar nicht zwangsläufig von der Telekom betrieben werden, aber konkurrierende Telefonanbieter nutzen ebenfalls das Netz der Telekom und sind deshalb auch von der Abschaltung betroffen.

Bleibt eine Person in einen Aufzug stecken, wird der Notruf aus der Kabine an eine Stelle weitergeleitet, die durchgehend besetzt ist. Notwendig ist dazu aktuell ein analoger Festnetz-Telefonanschluss. Die Umrüstung beziehungsweise Nachrüstung ist für Immobilieneigentümer zwar zunächst aufwendig. Sie bietet aber auch die Chance, Prozesse zu vereinfachen und interne Verwaltungskosten zu reduzieren.

Statt mit einer analogen Telefonleitung kann ein Notrufleitsystem auch mit einem sogenannten GSM-Modul, einer Art Mobiltelefon, ausgerüstet werden. Bei gleicher Funktionserfüllung sind in diesem Fall die Betriebskosten deutlich niedriger als bei der Nutzung einer analogen Telefonleitung. Letztere kommt den Betreiber bislang teuer zu stehen: In der Regel erhält er mindestens einmal pro Jahr zunächst eine Rechnung über die Leistungen der Notrufbereitschaft. Hinzu kommt die monatliche Telefonrechnung der Telekom über die Grundgebühr und die genutzten Telefoneinheiten. In einigen Fällen stellt der Anbieter des Telefonnetzes die Rechnungen zwar auch in anderen Zyklen aus und versendet zum Beispiel nur eine Rechnung pro Jahr. Das ist jedoch sehr selten und häufig Großkunden vorbehalten.

Hat der Betreiber des Aufzugs die Notrufanlage gemietet, zahlt er außerdem den Mietzins. Hier kann es sinnvoll sein, eigene Notrufsysteme anzuschaffen und zu installieren. Die Betreiber sollten dann herstellerneutrale Systeme wählen. Bei einem Wechsel der Aufzugswartungsfirma können die Notrufsysteme dann leicht umprogrammiert werden. Auch dies spart Aufwand und Kosten.

Erhebliche Einsparung bei Verwaltungskosten möglich

Mit der Umstellung der Notrufleitsysteme auf GSM-Module kann sich die Summe der anfallenden Rechnungen auf eine Rechnung pro Jahr reduzieren. Dass sich daraus Ersparnisse in fünfstelliger Höhe ergeben können, zeigt folgende Beispielkalkulation: Verfügt ein Immobilieneigentümer über ­einen Bestand von hundert Aufzügen, für die er jeweils zwölf zusätzliche Rechnungen einspart, ergibt dies bei internen Verrechnungskosten von 25 € pro Rechnung eine jährliche Ersparnis von 30.000 €.

Die Umstellung erzeugt natürlich Kosten – wie hoch sie ausfallen, hängt auch davon ab, ob der Betreiber das vorhandene Notrufsystem beibehalten kann. Ist das der Fall, bewegen sich die Investitionen für das GSM-Modul und dessen Installation im drei- bis vierstelligen Bereich. Ist eine neue Notrufanlage erforderlich, steigen die Kosten nochmals um mehrere hundert Euro. Diese Summen sind zwar nicht unerheblich – die Um- beziehungsweise Nachrüstung zahlt sich letztendlich jedoch aus. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Immobilien­eigentümer auch zugleich Nutzer des Gebäudes ist. Dann kann er mit GSM-Modulen sowohl seine Telefonkosten als auch seine Verrechnungskosten reduzieren. Nutzt der Eigentümer das Gebäude nicht selbst sondern vermietet es, profitiert er dennoch von niedrigeren internen Kosten.

Die Telekom plant, das analoge Telefonnetz bis 2018 komplett abzuschalten. Immobi­lien­eigen­tümern, die in ihren Gebäuden Aufzüge betreiben, bleibt also noch etwas Zeit. Es kann sich jedoch lohnen, vorausschauend zu planen und sich rechtzeitig um die Umrüstung der Notrufleitsysteme auf GSM-Module zu kümmern. So können sie bereits frühzeitig von den Einsparpotenzialen profitieren.

Autor: Daniel Ehlers, Geschäftsführer Hundt Consult

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Telekom kappt analoge Notrufleitungen
18.10.2021
Internet als Universaldienst
Mit der Reform des Telekommunikationsgesetzes (TKG) gibt es erstmals ein Recht auf schnelles Internet, und zwar unabhängig vom Wohn- und Geschäftsort. Doch was bedeutet das? Und wie schnell muss das...
6.11.2023
Aufzugstechnik
Aufzüge müssen funktionieren. Tun sie das nicht, ist schnelle Hilfe gefragt. Nach Norm und Gesetz muss innerhalb einer halben Stunde Abhilfe geschaffen werden. Das heißt aber nicht, dass der Aufzug...
29.7.2021
Telekom verlegt Leitungen
Vielerorts steht die Telekom mit der Glasfaser vor der Tür – und einem Angebot, das unwiderstehlich klingt. Sollten Vermieter und Verwalter zugreifen?
18.10.2021
Tele Columbus Gruppe begleitet auf dem Weg zur Gigabitversorgung
Mit den Regeländerungen des Telekommunikationsgesetzes und des Wohnungseigentumsrechts öffnet sich eine Tür für den Glasfaseranschluss Ihrer Liegenschaften. Mit den Unternehmen der Tele Columbus AG...
30.8.2022
Zukunft der Kabel-Töchter
Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, den Markt der Kabelnetze zu deregulieren, den Wettbewerb zu stärken und mehr Kapital für den Ausbau eines leistungsstarken Netzes zu aktivieren. So wird Mitte 2024...
4.5.2021
Neues Telekommunikationsgesetz
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Telekommunikationsgesetz verabschiedet. Sofern der Bundesrat zustimmt, wäre damit die Umlagefähigkeit der Kabel-Gebühren Geschichte. Die Warnung der...