Die beiden VWI-Geschäftsführer Meno Requardt und Michael Leipelt sowie Oberbürgermeister Klaus Mohrs begrüßten die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza in Wolfsburg. Hintergrund war der Wunsch der Ministerin, die von ihr mit dem Qualitätssiegel für sicheres Wohnen ausgezeichneten Wohnprojekte von Volkswagen Immobilien einmal selbst in Augenschein zu nehmen und sich über die Wohnbauoffensive in Wolfsburg zu erkundigen.
Wohnprojekte von Volkswagen
Dazu standen Besichtigungstermine in der Drömlingshöhe und in den Steimker Gärten an. „Wir freuen uns sehr, der niedersächsischen Justizministerin unsere Wohnbauprojekte persönlich vorstellen zu dürfen. Die Auszeichnung für sicheres Wohnen hat uns angespornt, auch bei unseren Neubauprojekten die hohen Sicherheitsstandards bereits in der Planungsphase intensiv zu berücksichtigen“, betonte Meno Requardt und Michael Leipelt ergänzte: „Neben modern ausgestatteten Gebäuden sind für uns eine funktionierende Nachbarschaft, eine gute Infrastruktur und die Lagequalität sehr wichtig. Dabei investieren wir nicht nur in unsere Neubauten, sondern werten durch kontinuierliche Modernisierungsmaßnahmen ganze Quartiere auf, um eine hohe Wohnqualität zu gewährleisten.“
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide besuchte die Ministerin das VWIStadtteilbüro in der Drömlingstraße und konnte sich von der hohen Wohnqualität der 2014 fertiggestellten Wohnanlage überzeugen. Gastfreundlich zeigte sich auch ein Mieterpaar, mit dem sich die Ministerin in deren Erdgeschosswohnung über das Wohn- und Lebensgefühl im Quartier unterhielt. Über die Wertschätzung und Besuch der Ministerin freute sich auch Oberbürgermeister Klaus Mohrs: „In der Drömlingshöhe hat VWI gezeigt, wie sehr Neubau bestehende Stadtteile bereichern kann. Die Menschen wollen sich in ihrer Nachbarschaft sicher fühlen, dazu können Bauherren und Kommunen durch die Gestaltung des Wohnumfelds beitragen. Die Wolfsburger Wohnbauoffensive bietet hierfür eine hervorragende Gelegenheit.“
Sicherheitspartnerschaft im Städtebau Niedersachsen
Das Niedersächsische Qualitätssiegel für sicheres Wohnen ist von der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen entwickelt worden, um Wohnanlagen und Wohngebiete auszuzeichnen, die über nachweisliche Qualitäten verfügen und dadurch sicheres Wohnen ermöglichen. Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen, der neben der NBank und dem Sozialministerium landesweit tätige Verbände und Institutionen angehören, vergibt seit 2010 das „Niedersächsische Qualitätssiegel für sicheres Wohnen“.
Weiterführende Links:
http://www.sicherheit-staedtebau.de