Anhebung der Indexmiete: wirksam oder nicht?

Bei einer Indexmiete orientiert sich die Miethöhe am Verbraucherpreisindex. Will der Vermieter die Miete erhöhen, muss er dem Mieter zwar die Änderung der Miete und die eingetretene Änderung des Index mitteilen. Er ist aber nicht dazu verpflichtet, die Steigerung des Index in Prozent anzugeben oder seine Rechenschritte zu erläutern.

1167
Bild: Hans12/stock.adobe.com
Bild: Hans12/stock.adobe.com

Aus dem Tatbestand

In deutschen Großstädten steigen die Mieten rasant. Immer öfter vereinbaren Vermieter mit neuen Mietern eine sogenannte Indexmiete. Das bedeutet, dass sich die Höhe der Miete an dem vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindex für die Lebenshaltungskosten orientiert. Der Verbraucherpreisindex gibt an, wie sich die Preise aller Waren und Dienstleistungen des privaten Bedarfs in Deutschland durchschnittlich prozentual verändern.

Eine Indexmiete zu erhöhen, ist weniger aufwendig als bei einem herkömmlichen Mietvertrag. Denn der Vermieter muss keine Vergleichsmieten aus dem örtlichen Mietspiegel heranziehen. Der Verbraucherpreisindex hingegen ist ein eindeutiges Kriterium.

In einem Mietvertrag war vereinbart, dass sich die Höhe der Miete nach dem Verbraucherpreisindex richten sollte. Der Vermieter hatte nun die Miete erhöht. In seinem Schreiben hatte er den Stand des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und zum aktuellen Zeitpunkt angegeben und mitgeteilt, dass sich die Miete von 690 Euro auf 775 Euro erhöhen sollte. Der Mieter zahlte weiterhin die alte Miete. Er war der Meinung, dass die Mieterhöhung ohne Angabe der prozentualen Steigerung des Index unwirksam sei. Nach Mietvertragsende behielt der Vermieter den entsprechenden Zahlungsrückstand von der Kaution ein. Der Mieter verklagte ihn daraufhin auf Rückzahlung der vollen Kaution.

Aus den Entscheidungsgründen

Anders als die Vorinstanzen lehnte der Bundesgerichtshof einen Zahlungsanspruch des Mieters ab.

Die Richter waren der Ansicht, dass der Vermieter die Mieterhöhung ausreichend begründet habe. Er sei berechtigt gewesen, die nicht gezahlten Erhöhungsbeträge von der Kaution einzubehalten. § 557b des Bürgerlichen Gesetzbuches schreibe vor, dass die Mieterhöhung bei der Indexmiete in Textform erfolgen und die eingetretene Änderung des Preisindex sowie die jeweilige Vergleichsmiete oder die Erhöhung als Geldbetrag enthalten müsse.

Das Schreiben des Vermieters erfülle diese Voraussetzungen. Der Mieter habe alle erforderlichen Zahlen zur Überprüfung erhalten. Eine prozentuale Veränderung müsse der Vermieter nicht angeben. Es liege auf der Hand, dass die Indexmiete im gleichen Maße steige wie der Verbraucherpreisindex. Die einzelnen Rechenschritte müsse der Vermieter nicht erklären.

Quelle: D.A.S. Leistungsservice

SERVICE DER IVV: Die rechtssichere Mieterhöhung und die Widerspruchsbearbeitung

► Live-Webinar am 6. Juni 2018, 10 - 11.30 Uhr, online

► oder später als Podcast zum Nachhören im Verlagsshop

Gericht: BGH
Aktenzeichen: VIII ZR 291/16
Urteil vom: 22.11.2017

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Anhebung der Indexmiete: wirksam oder nicht?
26.4.2022
Wohnraumvermietung
Wohnungsmietverträge mit Indexierung führen aktuell zu nie dagewesenen Erhöhungen. Denn seit Ende vergangenen Jahres liegt die Inflation bei etwa fünf Prozent; im März lag sie sogar bei 7,3 Prozent...
3.4.2023
Verbraucherpreisindex 2023
Die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie belasten viele Haushalte. Bau- und Wohnungswirtschaft sind aufgrund der inflationären Preisentwicklungen bei Material und Handwerksleistungen unter...
29.9.2021
Wohnkostenindizes 2020/2021
Der Verbraucherpreisindex ist eine der wichtigsten volkswirtschaftlichen Größen, aber auch für jeden Haushalt von Bedeutung. Er zeigt die Veränderungen der Preise für Güter und Leistungen, die im...
11.7.2022
Beim Betrieb eines Gebäudes entstehen Kosten. Es entstehen laufende Kosten durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks. Diese...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
4.10.2023
Recht
Mit der Teilungserklärung werden Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum begründet, ihr Verhältnis untereinander abgegrenzt, Sondernutzungsrechte eingeräumt und – zumindest in aller Regel – auch die...