Kündigung nach Widerruf des Untermietverhältnisses

Einem Mieter kann nicht ohne weiteres gekündigt werden, nachdem eine Erlaubnis zur Untervermietung widerrufen wurde, der Untermieter aber nicht auszieht.

1167
Bild: fabstyle/stock.adobe.com
Bild: fabstyle/stock.adobe.com

Aus dem Tatbestand

Der Mieter mietete vom Rechtsvorgänger der aktuellen Vermieterin im Jahr 1994 eine Wohnung in Berlin.

Im Mietvertrag heißt es: „Eine Untervermietung bis zu zwei Personen ist gestattet. Diese Untervermietungsgenehmigung kann widerrufen werden. Bei Aufgabe der Wohnung sind die Untermieter zum gleichen Zeitpunkt zu entfernen“.

Im Jahr 2010 erwarb die Klägerin das Eigentum an der Wohnung. Im Dezember 2011 widerrief sie die Untervermietungserlaubnis und kündigte zugleich das Mietverhältnis gegenüber dem Beklagten wegen unerlaubter Untervermietung fristlos.

Zu diesem Zeitpunkt führte der beklagte Mieter bereits einen Räumungsprozess gegen seine Untermieter, denen er seit 2002 die Wohnung untervermietet hatte. Im Februar 2012 kündigte die Vermieterin das Mietverhältnis erneut.

Aus den Entscheidungsgründen

Das Amtsgericht hat die Räumungsklage der Vermieterin abgewiesen, das Landgericht hat ihr stattgegeben. Die vom Bundesgerichtshof zugelassene Revision des Mieters hatte Erfolg.

Der BGH hat entschieden, dass der Beklagte seine vertraglichen Pflichten aus dem Mietvertrag nicht verletzt hat und die Klägerin deshalb nicht zur Kündigung berechtigt war. Dabei konnte offen bleiben, ob der Mieter, wie das Berufungsgericht angenommen hat, angesichts des Widerrufs der Untervermietungserlaubnis verpflichtet war, das Untermietverhältnis zu beenden und für den Auszug der Untermieter zu sorgen. Denn der Beklagte hat im Anschluss an seine Kündigung einen Räumungsprozess gegen die Untermieter betrieben und damit alle rechtlich zulässigen und erforderlichen Schritte unternommen, um einen Auszug der Untermieter herbeizuführen.

Der beklagte Mieter hat seine vertraglichen Pflichten gegenüber der Klägerin auch nicht dadurch verletzt, dass er mit den Untermietern am 21. Februar bzw. 6. März 2012 einen Räumungsvergleich unter Bewilligung einer Räumungsfrist bis 30. Juni 2012 abgeschlossen hat. Denn mit der anderenfalls erforderlichen Fortsetzung des gerichtlichen Verfahrens hätte eine Räumung jedenfalls nicht deutlich früher erreicht werden können.

Gericht: BGH
Aktenzeichen: VIII ZR 5/13
Urteil vom: 04.12.2013

Redaktion (allg.)

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kündigung nach Widerruf des Untermietverhältnisses
4.3.2024
Miet-Recht
Auch wenn jemand eine Immobilie lediglich als Nebenwohnsitz nutzt, kann er einen Anspruch auf Genehmigung der Untervermietung durch den Eigentümer haben.
29.9.2021
Bei Pflichtverletzung
28.4.2023
Die Vermietung von Wohnungen über Online-Portale verursacht Nutzungskonflikte auf verschiedenen Ebenen. In dem vorliegenden Fall versuchte ein Vermieter, den wirtschaftlichen Vorteil abzuschöpfen und...
25.2.2022
Eigenbedarf
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs setzt ein konkretes Interesse an einer alsbaldigen Nutzung voraus. Aktuelles Urteil: Landgericht Berlin, Urteil vom 29. Juni 2021, Aktenzeichen 65 S 344/20.
30.5.2022
Der Erwerber einer Wohnung tritt auch in Allgemeine Geschäftsbedingungen ein, die er nicht kennt. Landgericht Berlin, Beschluss vom 27. Oktober 2021 - 65 S 125/21