Wohnungen für 2.000 Menschen
Noch sind die 63.800 Quadratmeter der Buckower Felder nicht mehr als ein großer landwirtschaftlich genutzter Acker. In zwei Jahren starten hier aber die Bauarbeiten für ein innovatives Stadtquartier mit Wohnraum für mindestens 2.000 Menschen.
In 30 Prozent der neuen Wohnungen soll die Miete etwa 6,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche betragen.
Zu 80 Prozent bebaut die STADT UND LAND das Gebiet selbst. Die restliche Fläche vergibt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft in einem Interessenbekundungsverfahren an weitere Bauherren wie Stiftungen, Genossenschaften, Baugruppen-Vereine und Zusammenschlüsse von Selbstnutzern. Ausgewählt werden Drittanbieter, die zum sozialen gemeinschaftlichen Leben im Quartier beitragen und sich dauerhaft dem Gemeinwohl verpflichten. Die Flächen werden von der STADT UND LAND als Erbbaurecht vergeben.
Auf den Buckower Felden sollen sich unterschiedliche Nutzergruppen ansiedeln, damit sich ein lebendiges Quartier mit einer gesunden Mischung und sozialen Gemeinschaft entwickeln kann. Neben klassischen Wohnungen entstehen Gewerbeflächen, eine Kindertagesstätte, eine Jugendeinrichtung und betreutes Wohnen.
Das neue Quartier soll energieeffiziente Gebäude bekommen, einen großer Landschaftspark, wenig Autoverkehr, ein engmaschiges Fuß- und Radwegnetz, Stellplätze für Carsharing, E-Bikes, Fahrräder und Ladezonen für Elektroautos.
Dem Bebauungsplan hat das Berliner Abgeordnetenhaus im Juni 2019 zugestimmt. Das international tätige Beratungsunternehmen Drees & Sommer begleitet das Stadtentwicklungsprojekt seit Beginn im Jahr 2018 mit Projektsteuerungsleistungen.
Weiterführende Links:
https://www.buckowerfelder.de/konzeptverfahren
www.dreso.com
www.stadtundland.de