18 Apartments für Wohnungslose in Hannover-Kirchrode

Auf dem verwunschenen Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Hannover-Kirchrode entsteht ein neues Wohnhaus mit 18 Ein-Zimmer-Apartments für Wohnungslose. Auf dem Grundstück der Jakobi Gemeinde Kirchrode baut die hanova Wohnraum für Wohnungslose, betreut vom Diakonieunternehmen Soziale Wohnraumhilfe Hannover (SWH).

Wie in anderen Staädten, sind auch die Mieten in Hannover in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen. Arme haben es am Schwersten ein Dach über den Kopf zu finden. BILD: PIXELIO/D.SCHUETZ
Wie in anderen Staädten, sind auch die Mieten in Hannover in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen. Arme haben es am Schwersten ein Dach über den Kopf zu finden. BILD: PIXELIO/D.SCHUETZ

Wohnnutzung für Menschen in Wohnungsnotfällen

Die SWH betreibt auf dem ca. 5.000 qm großen Grundstück bereits seit Mitte der 1990er Jahre ein Haus mit sechs Wohneinheiten. Das Bestandsgebäude an der Bleekstraße ist in die Jahre gekommen, das Grundstück liegt zum Großteil brach und ist verwildert.

Nun wird das Grundstück in zwei fast gleichgroße Flächen aufgeteilt. Der alte Obsthain soll verjüngt und wieder von einem ökologischen Gartenbauunternehmen bewirtschaftet werden.

hanova investiert in das vollständig öffentlich geförderte Projekt mehr als zwei Millionen Euro. Das Belegrecht liegt bei der Stadt.

Abriss bis Anfang 2021 und Neubau aus Modulen

Der Grundriss des Gebäudekomplexes besteht aus drei Riegeln, die über Eck angeordnet sind. Dadurch bildet sich ein Innenhof, über den der Zugang zu den einzelnen Apartments erfolgt. Die Ein-Zimmer-Wohnungen sind rund 30 qm groß, verfügen über ein eigenes Bad, eine Pantryküche und einen kleinen Abstellraum. Zwei der 18 Apartments sind rollstuhlgerecht.

Der Gebäudekomplex entsteht als innovativer Holzmodulbau in KfW70-Standard. Die schlüsselfertigen Raummodule werden mit dem Tieflader geliefert, vor Ort per Kran platziert und zu einem Gebäude vereint. „Überall da, wo schnelle und standardisierte Lösungen gefordert sind, setzt sich die qualitativ hochwertige Holzmodulbauweise zunehmend durch. Bauzeit und Baukosten lassen sich durch die vorgefertigten Einheiten deutlich reduzieren“, sagt Klaus.

Anfang 2021 soll das Bestandsgebäude abgerissen werden. Nach Fertigstellung des Neubaus Ende 2021 übergibt hanova, Hannovers größter Immobiliendienstleister, den eineinhalbgeschossigen Neubau an die SWH. Ein entsprechender Mietvertrag mit der SWH und einer Laufzeit von 30 Jahren wird geschlossen. Der Mietpreis pro Quadratmeter liegt bei sozialverträglichen 5,60 Euro kalt je Quadratmeter.

UPDATE Sept 2021: Die Holzmodulteile kommen an und werden montiert

Quelle: hanova WOHNEN GmbH

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
10.12.2021
Mitten im Grünen entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Hannover-Kirchrode an der Bleekstraße ein neues Wohnhaus mit 18 Ein-Zimmer-Apartments für ehemalige Wohnungslose.
1.7.2022
KfW Award Leben 2022
Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen. Um nachhaltige und zukunftsweisende Projekte ins Rampenlicht zu stellen, hat die KfW den neuen KfW Award Leben ausgerufen...
31.5.2021
Holzhybrid-Bauweise
Rund neun Monate nach dem Start sind die Rohbau- und Fassadenarbeiten für das Studentenquartier CampusRO direkt gegenüber der Technischen Hochschule im bayerischen Rosenheim abgeschlossen. Die...
20.3.2021
Insgesamt 218 Wohnungen stellt die Neuland Wohnungsgesellschaft mbH in Wolfsburg fertig. Ab April 2021 können die Häuser des Bauprojekts Kurt 2.0 im Kurt-Schumacher-Ring bezogen werden. Geplant wurden...
10.2.2021
Nachverdichtung im städtischen Raum
Auf einer Brachfläche inmitten einer 1950er-Jahre-Mehrfamilienhaussiedlung in Hannover-Mittelfeld entsteht neues Leben. Auf dem gut 2.000 m² großen Grundstück im Washingtonweg stand einst ein...
17.8.2021
Im Süden Berlins wächst eine bestehende Wohnanlage: aus jetzt 993 Wohnungen werden durch Neubau und Dachaufstockung 1.250 Wohnungen. Die Siedlung aus den 70er Jahren gehört dem landeseigenen...