Kräftige Neubauaktivitäten

Bauverein Breisgau mit positiver Jahresbilanz

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Pandemie bilanziert die erste Freiburger Baugenossenschaft äußerst robust. Das Vorstandsduo mit Marc Ullrich und Jörg Straub melden ein beachtliches Wachstum mit hohem Tempo.

Vorstände der Bauverein Breisgau eG.: (v.li.) Jörg Straub und Marc Ullrich. Foto: Bauverein Breisgau eG.
Vorstände der Bauverein Breisgau eG.: (v.li.) Jörg Straub und Marc Ullrich. Foto: Bauverein Breisgau eG.

2020: 33 Millionen Euro für Erhalt und Schaffung bezahlbaren Wohnens

Die größte Baugenossenschaft in Südbaden bewirtschaftet nach eigenen Angaben 5.000 eigene Wohnungen und verwaltet zusätzlich 3.500 Wohnungen für Dritte. Der Bestand werde kräftig durch Energieeffiziente und barrierefreie Neubauwohnungen ausgebaut. Für den Zeitraum 2020 bis 2021 verkündet der Vorstand die Übergabe von insgesamt 146 genossenschaftlichen Wohnungen und 18 Wohnungen zur Bildung von Wohneigentum. Als regionaler Partner der Kommunen stärke die Genossenschaft die soziale Infrastruktur.

Zwei Kindertagesstätten mit 170 Betreuungsplätzen, eine Sozialstation, eine Begegnungsstätte sowie eine Wohngruppe für zwölf Menschen mit Einschränkung wurden in diesem Segment fertiggestellt. Das Vertrauen der Mitglieder in die eigene Spareinrichtung mit Banklizenz ermögliche das Stemmen umfangreicher Investitionsvolumina.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 1.100 neue Konten eröffnet. 114 Millionen Euro Spareinlagen sichern die Grundstückspolitik und die Bewirtschaftung der Wohnungsbestände ab.

Erstmals digitale Jahresversammlung der Mitglieder

Als erste Pilotgenossenschaft in Deutschland sei die Jahresversammlung kontaktlos und sicher mit digitalen Elementen fernschriftlich abgehalten worden. Die Wahlbeteiligung habe bei über 90 Prozent gelegen.

Mit dem eigens konzipierten Corona-Soforthilfefonds und der Bauverein Breisgau Stiftung engagiere sich die Genossenschaft, die Folgen der Pandemie abzumildern. Die Kombination aus moderater Mietenpolitik und lebenslangen Nutzungsrechten schützte und privilegiere die Mitglieder in Zeiten von Home-Office zusätzlich.

Genossenschaft konnte Grundstücke erwerben

Steigende Baukosten, Bodenknappheit sowie eine Flut an Auflagen verteuern das Wohnen. Marc Ullrich, Vorstandsvorsitzender plädiert für clevere Wohnkonzepte: „Wir wollen noch mehr genossenschaftliche Wohnprojekte entwickeln. Dazu benötigen wir jedoch die Kommunen, die Baugrundstücke bereitstellen können.“

Die Kommunen Kirchzarten, Gundelfingen, Schallstadt, Gottenheim und Herbolzheim hätten jüngst Grundstücke für den Wohnungsbau an die Genossenschaft verkauft.

„Die Entwicklung in der Stadt Freiburg selbst beobachten wir intensiv und sind in regelmäßigen Gesprächen. Genossenschaftliches Wohnen braucht verlässliche Rahmenbedingungen, die sich vor allem auch wirtschaftlich darstellen lassen“, ergänzt Vorstand Jörg Straub.

(Red.)

>> Mietpreisentwicklung in Baden-Würtemberg und Bayern

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
17.1.2022
Die Mülheimer Wohnungsbaugenossenschaft (MWB) errichtet ein Mehrparteienhaus nach den Wünschen der alternativen Wohngruppe WohnSinn e.V., die in dem zukünftigen Mietshaus eine intensive Nachbarschaft...
15.6.2022
Bilanz der Spar + Bau Wilhelmshaven
Die Spar + Bau Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmshaven konnte das beste Jahresergebnis ihrer Unternehmensgeschichte realisieren. Auf der Bilanzpressekonferenz bezifferten die Vorstände Dieter Wohler...
3.3.2021
Düsseldorf-Derendorf
Ab sofort vermieten die drei Genossenschaften BWB, DWG und WOGEDO die Wohnungen im ersten Bauabschnitt ihres Gemeinschaftsprojektes Schlösser-Areal in Düsseldorf-Derendorf. Fertiggestellt werden die...
1.11.2021
Nach nur elf Monaten Bauzeit wurde ein multifunktionales Gebäude in Herbolzheim (Baden-Württemberg) eingeweiht. Es besteht aus einer Kindertagesstätte, aus kommunalen Mehrzweckräume sowie sechs...
15.6.2020
Wohnraum in Berlin
Im Berliner Bezirk Neukölln, nahe des Tempelhofer Feldes, hat die Genossenschaft Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG den Häuserblock Leinestraße 28-36 / Oderstraße 28-29 gekauft. Damit werden die 164...
7.8.2020
Geschäftsbericht des Altonaer Spar- und Bauvereins
Der Altonaer Spar- und Bauverein legt den Geschäftsbericht für das Jahr 2019 vor. Das vergangene Jahr war geprägt durch drei große Modernisierungsprojekte und die Fortführung der umfangreichen...