Hohe Zinsen, teure Baustoffe

Bauwirtschaft gleitet in die Flaute

Die hohen Materialpreise und das gestiegene Zinsniveau wirken sich nun auf die Baukonjunktur aus. Die Bauwirtschaft meldet für den Wohnungsbau im September einen Auftragsrückgang von fast 27 Prozent. 

Angesicht einer Welle von Auftragsstornierungen wird es 2023 im Baugewerbe zu Beschäftigungsproblemen kommen. Foto: Adobestock/Phoophinyo
Angesicht einer Welle von Auftragsstornierungen wird es 2023 im Baugewerbe zu Beschäftigungsproblemen kommen. Foto: Adobestock/Phoophinyo

Nach Einschätzung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie droht Deutschland und Europa wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine in eine Wirtschaftskrise zu stürzen. Anders als in vergangenen Krisen sei der Bausektor mit rund zwei Millionen Beschäftigten und 400 Milliarden Euro Bauvolumen aktuell ebenfalls von deutlichen Rückgängen betroffen. So seien laut ifo-Institut im September 2022 bereits 17 Prozent der Wohnungsbauunternehmen von Stornierungen betroffen gewesen. Ein ähnliches Bild zeigten die Auftragseingänge im Wohnungsbau, die im August real um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gesunken seien. 

Aufträge seit Monaten auf Talfahrt

Bezogen auf die gesamte deutsche Bauwirtschaft meldete das Statistische Bundesamt für September einen preisbereinigten Einbruch des Auftragseingangs im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat von real 22,5 Prozent (kalenderbereinigt: - 22,6 Prozent), zum Vormonat von 3,6 Prozent. Hauptverbandsgeschäftsführer Tim-Oliver Müller ergänzt: „Für die ersten neun Monate sind wir nun bei einem Orderrückgang von preisbereinigt sieben Prozent. Und hier sind die zwischenzeitig erfolgten Stornierungen noch nicht einmal berücksichtigt.“

Die meisten Baufirmen sind für 2023 pessimistisch

Müller weiter: „Die Umsätze waren im September zwar nominal noch im Plus, werden aber durch die hohen Preissteigerungen mehr als aufgezehrt. Real sind sie um 7,8 Prozent zurückgegangen, über die ersten neun Monate um fast fünf Prozent. Die sinkende Nachfrage wirkt sich somit schon jetzt negativ auf die Produktion aus.“

Entsprechend pessimistisch sähen die Bauunternehmen in die Zukunft: Fast 60 Prozent der vom DIHK befragten Bauunternehmen würden für die kommenden 12 Monate eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage erwarten, nur noch drei Prozent eine Verbesserung. (Red.)

Nach Abschluss einer Modernisierung kann der Vermieter 8% der Modernisierungskosten auf die jährliche Miete der Mieter umlegen. Ausnahmen hiervon können beispielsweise bestehen, wenn mit dem Mieter etwas anderes vereinbart war; mit dem Mieter eine...
Printer Friendly, PDF & Email
7.11.2023
Pakt für schnelleres Bauen und Wohnen
Der Wohnungsbau von Projektentwicklern ist praktisch zum Erliegen gekommen. Darauf weisen auch jüngste Stornierungszahlen des ifo-Instituts hin. BFW-Präsident Dirk Salewski geht davon aus, dass...
22.4.2022
Auswirkungen von Materialmangel und Inflation
Angesichts von massiven Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baustoffen und Energie gehen Verbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft von einem Zusammenbruch der Bautätigkeit aus. Die angestrebten...
14.4.2022
Stagnation beim Wohnungsbau?
Einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zufolge, verschärft sich die Lage der Baubranche. Mittlerweile sei fast jedes Unternehmen direkt oder...
31.8.2023
Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
6.10.2022
"Der Wohnungsbau darf nicht zum Erliegen kommen. Nicht nur, weil die Baubranche eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft und unseres Wohlstandes ist, sondern da wir den dringenden Bedarf an...
13.11.2023
Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0
Weniger Kosten, weniger Zeit, weniger CO2 – Wohnungswirtschaft, Baugewerbe und Bundesbauministerium setzen sich gemeinsam massiv für das serielle Bauen ein.